Infoseite über die
Bergheimer Straße 155, D-69115 Heidelberg
(Dies ist keine Veröffentlichung der HSB, sondern
eine Information des Vereins Bahnfreunde
Rhein-Neckar-Pfalz e.V.)
Die HSB betreibt einen Großteil des öffentlichen
Personennahverkehrs innerhalb der Stadt Heidelberg und der umliegenden Gemeinden
(Eppelheim, Leimen, Neckargemünd, Nußloch, Schwetzingen, Wiesloch,
Wilhelmsfeld) mit den Verkehrsmitteln Straßenbahn (1000mm Spur), Bergbahn
und Bus. Mit Wirkung vom 01.03.2005 hat die HSB die Rhein-Neckar-Verkehr
GmbH mit der Durchführung des operativen Geschäfts beauftragt,
ausgenommen hiervon ist nur die Bergbahn, die nicht in die RNV eingebracht
wurde.
Straßenbahn: | 5 Linien | 21, 22, 23, 24, 26 |
Bergbahn: | 2 Abschnitte | 4 Fahrzeuge |
Bus: | 15 Linien | 27 - 39, 720, 721 |
Straßenbahnfahrzeuge: (Fotos auf Bildseite 10) | ||||||
Typ | Baujahr | Bauart | Nummern | Bemerkungen | Ganzreklame | Einsatz auf Linie |
Gt 8 A | Düwag 1975 | 8x ZR | 201 - 204 | 203 und 204 abgestellt | ja | alle |
Gt 6 A | Düwag 1966 - 1973 | 6x ZR | 230 - 234, 236, 239 - 241, 243, 244 | In fester Kombination als Doppeltraktion eingesetzt: 230+243=291, 232+239=293, 233+240=294, 234+241=295, 236+244=297, 231 abgestellt | ja | 23, 24 |
M 8 C | Duewag 1985 - 1986 | 8x ZR | 251 - 258 | ja | alle | |
MGT 6 D | Duewag 1995 - 1996 | 6x ZR | 261 - 272 | ja | alle | |
RNV8 | Bombardier 2002 - 2003 | 8x ZR | 273 - 280 | Rhein-Neckar Variobahn | ja | 23, 24, 26 |
Gt 6 A | Düwag 1964 | 6x ZR | 200 | Schienenschleifwagen, ex 214 | ja | --- |
Vrb | Fuchs 1956 | 2x ZR | 80 | für Arbeits- Fahrschul- und Sonderzüge | nein | --- |
4x | Fuchs 1925 | 4x ZR | 44 | Maximum-Tw, nicht betriebsfähig, ehemaliges Fahrzeug der Bahnfreunde | nein | --- |
Bergbahn:
Die Bergbahn ist eine ganz besondere Heidelberger Sehenswürdigkeit.
Ihre Besichtigung läßt sich gut mit einem Besuch des Heidelberger
Schlosses verbinden. Es handelt sich um eine Standseilbahn, die in zwei
Abschnitte aufgeteilt ist. Während auf dem unteren Abschnitt (Kornmarkt
- Molkenkur) zwei modernisierte Fahrzeuge im Einsatz waren präsentierte
sich der obere Abschnitt (Molkenkur - Königstuhl) weitgehend historisch,
mit Fahrzeugen aus dem Jahr 1907, mit hölzernen Wagenkästen und
Kurbeltelefonen. Zurzeit wird die gesamte Bergbahn wegen neuer
Sicherheitsvorschriften rekonstruiert und ist außer Betrieb.
Zahlreiche Omnibusse, überwigend Mercedes / Daimler / Benz / Evobus-Typen |
Eine erwähnenswerte Besonderheit: Fast alle Linienbusse der HSB sind seit Jahren mit Hubliften für Rollstuhlfahrer ausgestattet!
Farbgebung der HSB-Fahrzeuge:
Traditionell werden die Heidelberger Busse und Bahnen in blau lackiert.
Als Kontrast wurde bei den Bussen früher ockergelb, bei Straßenbahnen
weiß verwendet. Etwa seit 1985 hat man die Farbgebung etwas modernisiert,
nun ist das Blau ein wenig heller und die bisherigen, dunkelblauen Zierlinien
sind entfallen. Die Front der Fahrzeuge ist weiß. Inzwischen kommt
auf Bussen die ältere Farbgebung nicht mehr vor. Ganzreklame wird seit
den siebziger Jahren in sehr großer Zahl angebracht.
Externer Link zur HSB (ausgesprochen gut): offizielle Homepage der Heidelberger Versorgungs- und Verkehr GmbH |
[ Home | Bahnbetrieb | RNV | RHB | OEG | VBL | HSB | MVV-V | S-Bahn ] |
Dies ist keine Veröffentlichung der HSB, sondern eine
Information
des Vereins Bahnfreunde Rhein-Neckar-Pfalz e.V.
Seite erstellt von Ralph
Dißinger
zuletzt geändert am