Das Filmen und Erkundung der spannendsten und aktivsten Vulkane Kamtschatkas ist das Ziel dieser Expedition. Um das in rund vier Wochen zu schaffen, ist eine ausgeklügelte Logistik erforderlich, die im Kern vier Geländeaufenthalte im Programm hat und drei (ggf. vier) Helikopterflüge mit atemberaubenden Aussichten auf die Vulkanwelt dieser einsamen Halbinsel im Norden des Pazifik.
Der Besuch der Vulkane Mutnovsky (Gletscher und Solfatare im Krater) und Gorely bedeuten auch längere Wanderetappen als Tagestouren. Zum Semiachik (Krater mit Säuresee)sind 2 Wandertage (2 Nächte) mit leichtem Gepäck nötig. Der Vulkan Karymsky und das Tal der Geysire werden nur angeflogen. Weitere geht es Auf dem Landweg zum Tolbachik und weiter nach Norden, um einen Blick auf die Vulkane Kliuchevskoi und Bezymianni werfen zu können.
Die Anreise erfolgt von Deutschland via Moskau nach Petropavlovsk, größte Stadt auf der Halbinsel Kamtschatka.
Da das wechselhafte Wetter auf Kamtschatka den Heliflugplan verschieben könnte, haben wir Reservetag im Programm und streichen falls nötig, den Abstecher noch Norden mit Blick zum Kliuchevskoi oder Punkte am Ende der Reise.
Die Besonderheiten der Tierwelt werden sicherlich Braunbären (die größten der Welt), Rentiere und die zu dieser Jahreszeit die Flüsse hochsteigenden Lachse (unsere Hauptnahrung im Gelände) sein.
Anforderungen: Das Klima auf Kamtschatka zu unserer Reisezeit ist bis 35°C heiß und minder niederschlagsreich als andere Monate. An den Vulkanen kann es unter 0°C werden. Die Tagesetappen beim Trekking sind bis zu 20 km Strecke bis in max. 2322 m Höhe (Mutnovski). Mit einfachen Lebensbedingungen (Essen, Unterkunft) muss man klarkommen. Ein eigener großer Tagesrucksack (ca. 7-10 kg) muss auf den Wanderetappen von jedem geschultert werden. Alles weitere (Küche, Essen, Zelte) erledigen die Helis oder Geländefahrzeuge für uns.
|
Geschafft: Wetterglück und Hartnäckigkeit führten zum Erreichen der wesentlichen Expeditionsziele - 7 von 9 Vulkanen! (last update: 10.09.2005)
Hier links ein Bild vom Gruppentreffen in Untergruppenbach bei Chris. Mehr Fotos bei "Vulkane Kamtschatkas"!
|
Bilder von links: Ohne Hilikopter (hier Mil Mi 8) kommt man nicht weit in Kamtschatka; Bären gab es öfter anzutreffen; Bad in den warmen Quellen der Uzon Kaldera
Geplanter Reise-Ablauf (die Leistungen stehen in Klammern):
1 Tag (9.Jul) Sa Die russische Fluggesellschaft Aeroflot ist für die Reise nach Petropavlovsk (kurz: PP) am zuverlässigsten, damit auch unsere Wahl. Der Umsteiger wird am Abend in Moskau sein, mit Ankunft in PP am folgenden Tag.
2 Tag (10. Jul) So Nach dem langen Flug durch die Nacht landen wir am Nachmittag in Petropavlovsk. Es folgen die Einreiseformalitäten, Begrüßung unseres lokalen Logistikpartners und der Transfer ins Hotel. Mehr als Akklimatisation, spazieren gehen und Abendessen wird heute nicht auf dem Programm stehen. (Leistungen: Transfer und Taxis in Petropavlovsk; Übernachtung im Hotel; Abendessen im Hotel; "Begrüßungsvodka")
3 Tag Der Vormittag dient zur Organisation in Petropavlovsk (Einkauf von Proviant, Genehmigungen, Heliflugbestätigungen, Personal). Am Nachmittag ist der Besuch des vulkanologischen Museums in PP eine lohnender Programmpunkt.(Frühstück ; Übernachtung im Hotel; Abendessen im Hotel; Genehmigungen; Sondergebühren (Fischfang, etc.))
4 Heute starten wir mit einem Mil Mi 8 ins Tal der Geysire. Auf diesem rund zweistündigen Flug habe wir die erste Option, die Vulkane Karymsky und Semiachik aus der Luft zu sehen. Im Tal der Geysire, bzw. Kronozki (Biosphärenreservat) werden wir unser Camp an vorgegebener stelle aufbauen. Der restliche Tag dient der Erkundung der Gegend. Abendessen gibt es urig am offenen Feuer des Camps.(Führer (der Vulkanologe Victor ist dafür engagiert); Koch; volle Verpflegung; Heli Flug; Nationalparkeintritte; Trinkgelder; Campgebühren)
5 Vom Sonnenauf- bis Sonnenuntergang ist Zeit für Exkursionen zu den zahlreichen kochenden Quellen, Schlammtöpfen und sprudelnden Geysiren im Tal der Geysire. Das Camp bleibt unverändert.(Führer; Koch; volle Verpflegung; Nationalparkeintritte; Campgebühren)
6 Heute verlagern wir unser Camp an den Rand der Uzon Kaldera. Die ca. 15 km lange Wanderung dorthin wird den halben Tag in Anspruch nehmen, danach bleibt Zeit für die Erkundung der Kaldera.(Leistungen wie am Vortag; plus Zusatzranger)
7 Der Vormittag ist für die weitere Erkundung der 10 km weiten Uzon Kaldera mit den vielen bunten thermalen Stellen und für Tierbeobachtungen eingeplant. Das Camp werden wir am Nachmittag wieder zurück ins Tal der Geysire verlegen.(Leistungen wie am Vortag; plus Zusatzranger)
8 Gegen Mittag wird uns ein russischer Militärhelikopter (Mil Mi 8) mit lokalen Führern und Hilfskräften (Koch und Trägern), sowie unserer Ausrüstung und Proviant, in gut einer Stunde von Petropavlovsk mit einer Runde über den Vulkanen Avachinsky, Koryaksky und Semiachik bis zur vulkanologischen Station am Vulkan Karymsky fliegen. An dieser vulkanologischen Station werden wir unser Camp für die Nacht aufschlagen und diesen derzeit explosiv tätigen Vulkan beobachten können. Der Karymsky ist ein steiler 1536 m hoher Stratovulkan, der in einer Kaldera liegt. (Heli; Nationalparkeintritt; Trinkgelder; Camp; Führer; Koch; volle Verpflegung)
9 Dieser Tag soll der Beobachtung des Vulkans Karymsky und dessen Umfeld dienen. Das Camp bleibt unverändert bei der vulkanologischen Station.(Führer; Koch; volle Verpflegung)
10 Im Morgengrauen beginnen wir die Umrundung des Vulkans Karymsky und wandern von dort mit Pausen rund 20 km in nordöstliche Richtung bis an den Fuß des Vulkans Semiachik. Dort angekommen, bauen wir unser Camp für die Nacht auf. Die Notausrüstung für diese Tour mit zwei Übernachtung ist von unsrem Team selbst zu tragen.(Führer; Koch; volle Verpflegung)
11 Am Morgen steht die Besteigung des nur 1560 m hohen Maly Semiachik auf dem Programm. Im Krater dieses Vulkans befindet sich ein malerisch türkisblauer Säuresee. Die letzte Eruption ereignete sich 1952. Die Aussichten auf die Landschaft und den zurückliegenden Karymsky sind sicher fantastisch. Tierbegegnungen sind von nun ab unser Wegbegleiter. Nach dem Kraterbesuch des Semiachik steigen wir zurück zu unserm Camp. (Leistungen wie am Vortag)
12 Mit dem ersten Licht wandern wir die Strecke zurück zum vulkanologischen Posten am Vulkan Karymsky. Eine weitere Nacht kann der Observation des Vulkans dienen.(Leistungen wie am Vortag)
13 Am Morgen wird ein Heli für uns eintreffen um unsere Gruppe aufzulesen. In gut einer Stunden fliegen wir zurück nach PP. Eine Hotelnacht und ein gutes Abendessenstehen bevor.(Heliflug; Führer; Koch; volle Verpflegung; Trinkgelder; Hotelübernachtung)
14 Sollte der Zeitplan bis heute stimmen, dann starten wir mit einem Bus in Richtung Norden entlang des Kamtschatka Flusses. Unser Ziel, die Vulkangegend des Kliuchevskoi, werden wir heute noch nicht erreichen. Für die Übernachtung bauen wir ein Camp auf. (Führer; Koch; volle Verpflegung; Fahrt mit einem Bus, Gebühren; Genehmigungen)
15 Gegen Nachmittag wolle wir uns zu Fuß dem Vulkan Bezymianni nähern und dort im Gelände campieren. Dieser Tag und der folgende sind auch eine Art Reservetage.(Bodentransport; Führer; Koch; volle Verpflegung)
16 Mit Anbruch des Morgens sind die Wetterchancen für freie Ausblicke sicher am besten. Danach geht es zurück zu den Fahrzeugen und zur Siedlung Klyuchi. Ein Camp oder ein einfaches Hotel wird die Basis für die Nacht.(Bodentransport; Führer; Koch; volle Verpflegung, Camp oder Hotel)
17 Heute fliegen wir mit einem Heli in die Vulkangegend des Tolbachik und bauen dort unser Camp auf. Im Radius von 25 km liegen die Vulkane Kliuchevskoi (4835 m), Bezymianni (2882 m), Kamen (4575 m) und Uschkowskij (3934 m) und natürlich hoffen wir auf wolkenfreie Ausblicke während des Fluges (optional ausdehnbar mit Überflug der Vulkanriesen) an den folgenden Tagen.(Bodentransport; Heli; Führer; Koch; volle Verpflegung)
18 Der ganze Tag dient zur Erkundung der Gegend am Tolbachik (jüngste Aschekegel von 1976). Je nach Wetterbedingungen ist dieser Tag mit dem folgenden austauschbar. Das Camp bleibt an der gleichen Stelle.(Führer; Koch; volle Verpflegung, Camp)
19 Bei gutem Wetter ist die Besteigung (Teilbesteigung) des Ostry Tolbachik (3682 Meter) möglich. Dazu ist allerdings der Abmarsch in der Nacht notwendig. Das Camp bleibt an der gleichen Stelle.(Führer; Koch; volle Verpflegung, Camp)
20 Im Laufe des Tages werden wir vom Heli abgeholt und fliegen zurück zur Siedlung Klyuchi. Dort übernachten wir im Camp oder einem einfachen Hotel. (Bodentransport; Heliflug; Führer; Koch; volle Verpflegung; Trinkgelder; Hotel oder Camp)
21 Nach dem Abbau des Camps reisen wir, nur durch eine Mittagspause mit ausgiebigem Essen unterbrochen, nach Süden bis zur Stadt Milkovo (insgesamt ca. 200 km). Ein Hotel wird die Bleibe für diese Nacht, Abendessen inklusive.(Fahrt im Bus; Führer; Koch; volle Verpflegung; Trinkgelder; Hotel in Milkovo)
22 Von Milkovok fahren wir nach dem Frühstück mit dem Überlandbus entlang des Kamtschatki Flusses bis Paratunka in der Nähe von Petropavlovsk (gut 400 km insgesamt). Ein ruhiger Abend mit Essen und Entspannung steht auf dem Programm.(Bus; einheimisches Personal; volle Verpflegung; Übernachtung im Hotel)
23 Am Vormittag sind noch ein paar Dinge zu organisieren (Einkauf, Transport), dann starten wir mit Geländefahrzeugen in südliche Richtung entlang des Paratunka Flusses in das Gebiet des Gorely und Mutnovsky bis zum Basiscamp zwischen den Vulkanen (knapp 1000 Höhenmeter).(Fahrt mit Geländefahrzeugen; einheimisches Personal; volle Verpflegung)
24 Im Morgengrauen steigen wir 10 km zu den Kratern des Vulkans Gorely auf (1829 m), die teilweise kleine grüne Säureseen enthalten. Daneben steigen überall Gase in den Himmel, die von dem letzten Ausbruch 1986 zeugen. Nach einer Mittagspause und weiteren Exkursionen am Gorely beginnt der 10 km lange Abstieg bis zum Basiscamp, das wir am Abend erreichen werden.(Einheimisches Personal; volle Verpflegung)
25 Vom Basiscamp ist nach rund 10 km Aufstieg der bizarre Krater des 2322 m hohen Mutnovsky erreicht. Im Krater dieses Vulkans hat sich ein Gletscher gebildet, der im Zentrum durch die starke fumarole und solfatare Tätigkeit schmilzt. Zwischen diesem Gletschereis und den fumarolen Stellen werden wir vorsichtig umherwandern und den heißen Hauch jüngster phreatischer Eruptionen spüren. Bis zur Dunkelheit werden wir zurück an unserem Basiscamp sein.(Einheimisches Personal; volle Verpflegung)
26 Nach dem Frühstück bringen uns unsere Fahrzeuge zurück bis zum Hotel bei Paratunka. Dort wollen wir in heißen Quellen entspannen und ausgiebig zu Abend essen.(Einheimisches Personal; volle Verpflegung; Transport in Geländefahrzeugen; Übernachtung im Hotel; Trinkgelder)
27 Wer noch Kraft und Abenteuerlust hat und das Programm ohne Ausfälle bis hier hin so stattgefunden hat, startet heute zum Vulkan Avachinsky nördlich von Petropavlovsk. Nach ca. 5 Stunden Fahrt u.a. durchs Gelände beginnt der Aufstieg zum Avachinsky Sattel in rund 1000 m Höhe. Dort wird das einfache Basiscamp aufgeschlagen. (Bergführer; volle Verpflegung; Transport in Geländefahrzeugen; alternativ Hotelübernachtung mit Halbpension)
28 Noch vor dem Sonnenaufgang beginnt der Aufstieg zur 2741 m hohen Spitze des Vulkans Avachinsky. Dort oben steht man mitten auf einem aktiven Lavadom (2001 tätig) der dampft und die Ausblicke zum Nachbarvulkan Koryaksky (3456 m), der zuletzt 1957 ausgebrochen ist, sind unbeschreiblich beeindruckend. Der Abstieg bis zu den Fahrzeugen wird am Nachmittag beendet sein und zum Abendessen sind wir zurück im Hotel in Paratunka.(Bergführer; volle Verpflegung; Transport in Geländefahrzeugen; Trinkgelder; Hotelübernachtung)
29 Dieser Tag ist ein Reservetag, der u.U. zu einem Ausflug an die Flanke des Vulkans Koryaksky dienen könnte. Dieser Vulkan hatte Ende 2003 eine starke Seismik und könnte durchaus in der nächsten Zeit ausbrechen. Alternativ sind die heißen Quellen von Paratunka ein Ort der Entspannung. (U.U. Transport; volle Verpflegung; Übernachtung im Hotel)
30 Am Morgen erfolgt der Transfer zum 35 km entfernten Flughafen mit anschließendem Rückflug in die Heimat via Moskau. Die Ankunft in Deutschland nach dem Anschlussflug wird am späten Abend sein. (Transfer zum Flughafen; Frühstück)
Beinhaltete Leistungen von VEI sind in der Reisebeschreibung ersichtlich. Trinkwasser, Kaffee und Tee sind immer frei, dazu auch alkoholische Getränke im von uns vorgegebenen Rahmen. Obligatorisch und inklusive bei VEI ist eine Reiserücktrittversicherung im Krankheitsfall. Mit Aeroflot sind 20 kg Gepäck bei der Luftbeförderung pro Person frei (Angabe wir noch bestätigt).
Zu Ihren persönlichen Ausgaben gehören private Einkäufe, Flugticket (derzeit 833,55 Euro inkl. Rail&Fly) und die örtlichen Abfluggebühren (ca. 20,- US$). Die Luftfrachtbeförderung persönlicher Sonderausrüstung kostet bei Überschreitung der 20 kg Freigepäck ca. 5,- Euro pro Kilogramm. Die Visabeschaffung (ca. 30,-US$) und das Visa (35,-US$) sind nicht im Reisepreis beinhaltet, da u.U. in der Form nicht mehr nötig. Gleichfalls nicht inklusive im Reisepreis sind alle Transferkosten (Hotel, Taxi, Essen, usw.) in Moskau, insofern erforderlich.
Wichtige Termine:
Verständlicherweise mussten wir u.a. für die Flugbuchungen einen Termin als Anmeldetermin festsetzen, das ist der 28.01.2005. Das dient auch unserer Planungssicherheit und gibt eventuellen Kandidaten auf der Warteliste eine faire Chance. Ausnahmen waren möglich.
Ein Treffen der Expeditionsgruppe ist im April 23/24 geplant, zu dem auch Angehörige der Teilnehmer/innen eingeladen sind. Der Ort dieses Treffens wird rechtzeitig bekannt gegeben (Mitteldeutschland).
Notwendige Dokumente und Impfungen:
- Ein Reisepass mit 6 Monaten Gültigkeit ab Einreisedatum ist erforderlich. Des Weiteren ein Visa und eine formellen Einladung nach Russland, die wir auf Wunsch organisieren werden.
- Wir empfehlen dazu eine Impfung gegen Hepatitis A (eventuell B), Typhus, Polio und Tetanus.
Zollerklärung:
Jegliche Film und Fotoausrüstung, sowie Sonderausrüstung ist bei der Einreise und der Ausreise zu deklarieren, um Probleme zu vermeiden. Auch darum wird sich VEI im Rahmen der Expedition kümmern.
Klima:
Die geplante Reisezeit (Sommer) wird als ideale Zeit für angesehen. Es ist das Ende der "Trockenzeit", die es im Regenreichen Kamtschatka eigentlich nie gibt. Wie auch immer, die Niederschläge sind eben nicht so hoch. In den Niederungen wird es bis zu 35 Grad Celsius warm und die Luftfeuchtigkeit kann sehr hoch sein. Mücken schwirren zahlreich umher. An und auf den Vulkanen ist es angenehm kühl und die Temperatur des Nachts ab rund 1500 Meter Höhe unter dem Gefrierpunkt
Genereller Sicherheitshinweis:
Sprechen Sie mit dem Arzt Ihres Vertrauens über Ihre physischen Kondition im feuchtheißen Klima, bei einfachem Essen und wenig Komfort im Gelände und zeitweise sehr einfachen hygienischen Verhältnissen. Die Entfernungen (Kilometer) auf den Wanderetappen sind in der Beschreibung angegeben und reichen von 3 km bis zu 20 km (einmalig). Als durchschnittliche Wandergeschwindigkeit sind ca. 3 km pro Stunde anzusetzen (ohne Pausen).
Wichtig! Alle Teilnehmer/innen dieser Expedition nehmen bezüglich der Gefahren vulkanischer Tätigkeit, Wildtieren und Wanderungen eigenverantwortlich teil.
Spezialausrüstung:
Die Stromversorgung (Kameras, usw.) muss jeder individuell mit Akkus abdecken. Eine den Anforderungen entsprechende Reiseapotheke ist aus Sicherheitsgründen natürlich Grundausstattung der Expedition. Dazu Funkgeräte und ein GPS.
Allgemeines Reisegepäck:
Eine Liste der von uns empfohlenen persönlichen Ausrüstungsgegenstände, die als unterstützende Hilfe gedacht sein wird, werden wir rechtzeitig veröffentlichen, bzw. aushändigen.
Detaillierte Karten und andere wichtiger Reiseinformationen werden Sie zu einem späteren Zeitpunkt erhalten.
Die Kosten pro Teilnehmer/in werden bei ca. 3.750,- Euro liegen. Das ist viel Geld, aber bei dem Programm nicht anders zu erwarten. Es kann noch Schwankungen (abwärts) aufgrund relevanter Währungen zum US$ (Rubel) und einiger örtlicher Kosten geben. In der Praxis wird es so sein, dass nicht benötigtes Budget direkt (auf der Reise) in Eure Hände zurück geht.
Die Teilnehmer/innen inklusive des Expeditionsleiters Chris Weber:
NAME |
CODE |
TEAM |
HEIMATLAND |
EXPEDITIONSGRUND |
BESTÄTIGT |
Christoph W. |
CW |
1 |
Deutschland |
Leitung |
ja |
Christian F. |
CF |
1 |
Deutschland |
Trekking |
ja |
Thomas S. |
TS |
2 |
Deutschland |
Trekking |
ja |
Peter R. |
PR |
2 |
Deutschland |
Trekking |
ja |
Manfred M. |
MM |
3 |
Deutschland |
Trekking |
ja |
Andreas R. |
AR |
3 |
Schweiz |
Tekking |
ja |
Norbert F. |
NF |
4 |
Deutschland |
Trekking |
ja |
Raphael M. |
RM |
4 |
Schweiz |
Trekking |
ja |
Daniela S. |
DS |
5 |
Deutschland |
Foto |
ja |
|