VEI - HOME Impressum AGB und DATENSCHUTZERKLÄRUNG Sitemap Kontakt
Piton de la Fournsise/RÉUNION Kili/TANSANIA Etna/ITALY Etna/ITALY Stromboli/ITALY Lengai/TANSANIA Krakatau/INDONESIEN Irazu/COSTA RICA Piton de la Fournsise/RÉUNION english site
Termine & Preise REISEN Über VEI Medien Wissenschaft Vulkanliste Info -Service

VEI - Expedition

VANUATU


Feuerinseln Vanuatus


(Abenteuer-Expedition)


Reisedauer: 24 Tage +
Reise-Termin: 6/2012
Teilnehmer: 5 - 8
Visa/Impfungen: ja
Inselarchipel Vanuatu

Bild-Impressionen unserer tollen Expedition 2012:
Yasur 2012 (c)Walter Dussler Lichterspiel 2012 (c)Raphael Werndli Lavasee im Marum 2012 (c)Rosi Ziegler
Bilder oben 2012: Yasur (c)Walter Dussler; Lichterspiel (c)Raphael Werndli; Lavasee im Marum (c)Rosi Ziegler

Vanuatu ist nicht nur für Vulkanologen und Geologen sicherlich eines der interessantesten Vulkanziele derzeit. In dieser Island-Arc Vulkanzone ist der Vulkan Lopevi manchmal explosiv und mit Lavaflüssen tätig, der Yasur strombolianisch und der Ambrym - mit den Kratern Marum und Benbow - zeitweise mit Lavaseen tätig. Auch der Vulkandom Aoba (phreatisch) sei erwähnt.
Über Port Vila auf der Insel Epi erfolgt die Anreise nach Vanuatu. Mit Flugzeugen geht die Reise zuerst nach Epi Island. Von dort erreicht man den Vulkan Lopevi mit dem Schiff. Dann geht es weiter in die große Kaldera des Ambrym mit ein paar Tagen Trekking und Erkundungen der Lavaseen. Das Finale folgt auf der landschaftlich reizvollen Insel Tanna und dem fantastischen Vulkan Yasur.
Die Logistik zu Lande (Fahrzeuge und zu Fuß), zu Wasser und in der Luft bieten alle abenteuerlichen Aspekte einer Expedition, erfordern aber auch ein höheres Maß an Flexibilität. Tropische Vegetation, die Strände und Unterwasserwelt sind sicher so "exotisch", wie die dort lebende Bevölkerung auf einer der abgelegensten Inselgruppe im Pazifik.


Angesprochen sind Abenteurer, die dem Auskundschaften und Erlebnissen an den Vulkanen flexibel gegenüber stehen. Die Reiseroute wird zwar durch die Flüge von Insel zu Insel vorgegeben sein, hat aber im Gelände richtigen Expeditionscharakter

Anforderungen (Genereller Sicherheitshinweis): Sprecht mit dem Arzt Eures Vertrauens über Eure physischen Kondition. Besonders das feuchtheißen Tropenklima - auch wenn im Sommer Trockenzeit ist - muss berücksichtigt werden. Teils einfaches Essen, sowie einige Zeltnächte und damit sehr einfachen hygienischen Verhältnissen sind zu erwarten. Die Gästehäuser sind in der Regel sehr schlicht.


Details zur Expedition nach Vanuatu 2006 "Perle im Pazifik"
Programm:

Da sich das Ineinanderfügen der einzelnen Programmbausteine (Vulkanbesuche) unter anderem nach den Flugmöglichkeiten zwischen den Inseln ergibt, möchten wir folgend die Bausteine ohne eine Vorgabe der Reihenfolgen vorstellen. AUCHTUNG, nur einer der 5 Tage Bausteine ist je nach Fugoptionen vorgesehen und Vulkantätigkeit.

2 Tage Auf Efate (Post Vila) für organisatorische Dinge.

8 Tage Ambrym: Mit dem Aufstiegs- und Abstiegstag haben wir insgesamt 5 Tage in der Kaldera des Ambrym. Je nach Wetter und Tätigkeit beginnen wir mit Exkursionen an den aktiven Kratern des Marum oder Benbow. Übernachtet wird in einem Camp am Rand der Kaldera.

5 Tage Besuch der Inseln Lopevi mit 2 Nächten auf der Vulkaninsel (Stratovulkan manchmal mit Lavflüssen) und Epi. Vor Epi kann man beim Schnorcheln mit Glück Seekühe antreffen, dazu gibt es weitere Vulkane und die Insel selbst zu entdecken.
oder alternativ
5 Tage Insel Ambea (Aoba Vulkan) mit Aufstieg zum Krater und Campnacht auf dem Vulkan.

6 Tage Insel Tanna mit dem Vulkan Yasur. Zum Krater geht es mit einer leichten Besteigung um von dort die strombolianischen Tätigkeit zu beobachten. Einladne werden Inselwanderungen zu einem Wasserfall (mit Dorfbesuch), zur Ostküste und eine Tour an die Nordseite des Vulkans an die wilde Küste (Shark Bay).

vorletzter Tag Reservetag auf Efate für Strand, Einkauf und Ausflüge auf der Insel. Übernachtung wie gehabt

letzter Tag Abflug in die Heimat mit Zwischenlandung vermutlich in Sydney und Ankunft am Folgetag (+ 1 Tag)


Wichtige Informationen: Programmänderungen müssen wir uns schon aufgrund des Wetters und der lokalen Flügen (Möglichkeiten und kurzfristigen Änderungen) vorbehalten. Wir sind also auf einer richtigen Expedition.


Die Kosten pro Teilnehmer/in betragen (ohne alle Flüge) ca. 2.250,- Euro. Kleine Schwankungen (maximal 5%) aufgrund relevanter Währungen zum US$ (Euro, Vat) und einiger örtlicher Kosten (z.B. Flugbenzin, Gebühren, usw.) behalten wir uns zeitlich unbegrenzt vor. In Hütten und Gästehäusern ist ein Einzelzimmerwunsch nicht immer zu ermöglichen, wo es geht berücksichtigen wir das fuer eine Zuschlag von 270,- Euro.

Beinhaltete Leistungen von VEI sind: Verpflegung der Gruppe, aller Transport (4xWheel-Autos, Taxis, Busse, Schiffe), Fahrer, Köche, Träger, Guides, alle Übernachtungen (Änderungen vorbehalten), Gruppen-Campingausrüstung, Genehmigungen, Eintrittspreise und Trinkgelder. Dazu Getränke im von uns vorgegebenen Rahmen. 20 kg Gepäck sind für die Luftbeförderung pro Person frei.

Zu den persönlichen Ausgaben gehören alle oben nicht genannten Dinge wie private Einkäufe, Flugticket (derzeit ca. 1.300,- Euro Frankfurt - Sydney - Frankfurt, ca. 400,- Euro Sydney Por Vila Sydney, ca. 500,- Euro für rund 9 lokal Flüge) und die örtlichen internationalen Abfluggebühren von ca. 20,- Euro. Die Luftfrachtbeförderung persönlicher Sonderausrüstung kostet ca. 10,- Euro pro Kilogramm. Kosten ggf. in Sydney und Dubai. Visagebühren für Australien falls erhoben; zusätzliche Getränke; die Reiseverlängerung von 5 Tagen mit ca. 500,- Euro.

Wichtig! Alle Teilnehmer/innen dieser Expedition nehmen bezüglich der Gefahren an den aktiven Vulkanen, dem teils nicht westlichem Standard entsprechenden Transport zu Land, Luft und Wasser eigenverantwortlich teil. Es besteht expeditionscharakteristisch Mitwirkungspflicht von jedem während der Reise.

Notwendige Dokumente und Impfungen: - Ein Reisepass mit 6 Monaten Gültigkeit ab Einreisedatum ist erforderlich. - Eine gültige Gelbfieberimpfung muss bei der Einreise dokumentiert (Impfpass) werden, falls eine Reise in ein Gebiet mit Gelbfieber zuvor (1/2 Jahr) stattgefunden hat. Wir empfehlen dazu eine Impfung gegen Hepatitis A (eventuell B), Typhus, Polio, Tetanus. Malariaprophylaxe ist angezeigt (Malaria Tropica mit Resistenzen).

Zollerklärung: Jegliche Film und Fotoausrüstung, sowie Sonderausrüstung ist bei der Einreise und der Ausreise zu deklarieren, um Probleme zu vermeiden.

Allgemeines Reisegepäck: Eine Liste der von uns empfohlenen persönlichen Ausrüstungsgegenstände, die als unterstützende Hilfe gedacht sein wird, werden wir rechtzeitig veröffentlichen, bzw. aushändigen. Persönliche Medikamente (Malaria, Schmerzmittel, Pflaster) muss bitte jeder selbst mitnehmen.

ACHTUNG: Wichtig ist eine Gasmaske (siehe z.B. Infos auf der VEI Homepage) und eine dichte Schwimmbrille (Chlorbrille), die gegen Staub und Gas schützt.

Spezialausrüstung: Die Stromversorgung für Video, Foto und Licht ist im Gelände von Akkus, bzw. Batterien abhängig und sollte sowohl vor der Abreise nach Vanuatu, als auch vor den Fahrten ins Gelände auf ihren Zustand überprüft werden (geladen!). Einen Adapter, der von 12V (Autobatterie) auf 220V Normalstecker transformiert, haben wir dabei. Eine den Anforderungen entsprechende VEI-Reiseapotheke (ohne Gewähr auf bestimmte Medikamente) ist aus Sicherheitsgründen Grundausstattung der Expedition. Dazu Funkgeräte und ein GPS.


Impressionen (die von C. Weber allerdings nur vom Videofilm digitalisiert) unserer erfolgreichen Expedition 2009:
Benbow 2009 (c)C. Weber Aoba 2009 (c)C. Weber Yasur 2009 (c)C. Weber
Bilder oben): kochende Lavalinse im Benbow, Sequenz von (c)Carsten Wulf 2009
Benbow 2009 (c)C. Weber Aoba 2009 (c)C. Weber Yasur 2009 (c)C. Weber
Film-Images oben von links): kochende Lavalinse im Benbow; Aoba bei Sonnenschein; 2 aktive Schlote im Yasur (c)C. Weber
Benbow 2009 (c)C. Weber Aoba 2009 (c)C. Weber Yasur 2009 (c)C. Weber
Film-Images von links): eruptierende Lavalinse im Benbow; teils verkrustete Oberfläche im zweiten Krater des Yasur; entgasende Lavalinse (See) im aktiveren Krater des Yasur (c)C. Weber

Vulkaninfos sind auf der Seite: Vulkane Vanuatus zu finden!

Reise-Link:


Die Berichtigung von Irrtümern und Schreibfehlern auf der gesamten Homepage bleibt vorbehalten!
Copyright: Christoph Weber (c)VEI 1996-2013 (Bitte fragen Sie uns, wenn Sie etwas von dieser Website veröffentlichen möchten!)
www.V-E-I.de - Kontakt - Anschrift - Impressum!