Aufgrund des seismischen Verlaufs am Ätna hatten Vulkanologen eine größere Eruption für die Woche ab 12. November erwartet. Also ging es nach Sizilien und auf zum Ätna. Zusammen mit Kameramann Marc Szeglat machte ich mich auf dem Weg zum Krater.
Und was passierte? Neben einer Woche blauen Himmels und fast Windstille bei nachts nur -3 Grad Celsius, was am Ätna zu dieser Jahreszeit eher ungewöhnlich ist, hat Ätna tatsächlich am Morgen des 16.11. gegen 6 Uhr den erwarteten Paroxysmus (großen Ausbruch) gehabt. Mit viel Glück also, haben wir das 'hautnah' miterleben dürfen. Dabei waren pünktlich zur blauen Stunde neben dem Gipfelparoxysmus am Südostkrater, am Ätna extrem selten auftretende, pyroklasitische Ströme zu sehen. Des Weiteren gab es in diesen Tagen einen aktiven, ja teils wild eruptierenden 'Spatter-Cone' und verschiedenste Lavaflüsse rund um den Südostkrater.
Einen Kurztext zu den Bildern gibt es dadurch, dass man den Mauszeiger kurz auf dem jeweiligen Bild stehen läßt! alle Bilder (c)C. Weber 2006 sind z.Z. nur Digitalbilder einer Pocketkamera- Dia-Scan-Bilder kommen noch.
|
|