VEI - HOME Impressum AGB und DATENSCHUTZERKLÄRUNG Sitemap Kontakt
Piton de la Fournsise/RÉUNION Kili/TANSANIA Etna/ITALY Etna/ITALY Stromboli/ITALY Lengai/TANSANIA Irazu/COSTA RICA Piton de la Fournsise/RÉUNION english site
Termine & Preise REISEN Über VEI Medien Wissenschaft Vulkanliste Info -Service

Vulkaninseln Indonesiens

VEI

(Abenteuer-Expedition)

Reisedauer: 28 Tage
Reisezeit: 1.-28. August 2004
Teilnehmer: 10
Visa/Impfungen: ja
Indonesien

Soputan (1784 m)
Lokong Empung (1580 m)
Ruang (725 m)
Karangetang (1784 m)
Gamalama (1721 m)
Ibu (1325 m)
Dukono (1087 m)
Rinjani (3726 m)

Im Norden der Insel Sulawesi befinden sich derzeit einige der aktivsten Vulkane der Erde. Bsonders einfach sind dort der Soputan (2003 mit Lavaflüssen und Ascheeruptionen aktiv) und der Lokong Empung (2004 mit Ascheeruptionen) von der Stadt Manado aus zu erreichen. Auf den nördlich gelegenen Inseln ist der Raung 2002 und der Karangetang 2004 mit Ausbrüchen aktiv gewesen und mit einer gemütlichen Bootstour zu erreichen.
Östlich von Sulawesi liegt die große Insel Halmahera mit den aktiven Vulkanen Dukono (Ausbruch 2004), Ibu (Ausbruch 2001) und der Vulkanklassiker Gamkunora (Ausbruch 1987). Wiederum westlich von Halmahera liegt die kleine Insel Ternate, einst Zentrum der Gewürzinseln und historisch sehr bedeutsam, mit dem Vulkan Gamalama (2003 mit Ascheeruptionen).

Der Vulkan Rinjani (letzter Ausbruch 1995) östlich von Bali besticht mit seinem fantastischen Landschaftsbild, heißen Quellen und einer bergsteigerischen Herausforderung. Für diese Reise könnte aber auch alternativ zum Rinjani, bei intressanter Tätigkeit einer der Vulkane am Ostende der Insel Flores (Egon, Lewotobi, Lereboleng), ein Abstecher auf diese Sundainsel unternommen werden.


Anforderungen (klick für mehr Infos):
Kondition VEI 2
Bergtechnik VEI 2
Reiseleistungen:
jeglicher Transport (kleine Touristenbusse; Geländefahrzeuge, Taxi, usw.) während der Reise; alle Inlandsflüge; Übernachtungen; volle Verpflegung; Getränke im vorgegebenen Rahmen; Reise-Rücktrittversicherung; Eintrittspreise; Trinkgelder
Reisecharakter ** (klick für mehr Infos):
rustikaler Reisecharakter mit Geländeübernachtungen an einigen Vulkanen, sonst schöne Hotels (gute Mittelklasse**), privater und öffentlicher Transport für die Gruppe; Träger am Rinjani

(Nachleese 17.10.04.) hallo Reiseteam,
nach der gelungenen Expedition hier noch ein paar Bilde dazu. Im Anhang ist ein interessanter Link von Thomas - Videosequenzen von Aubrüchen, die nach unseren Besuchen stattgefunden haben. An Euch meinen herzlichen Dank für die lustigen 4 Wochen mit viel Abenteuer, tollem Trekking und bestem Essen.


Abstieg vom Lokon Empung (Nord-Sulawesi) Aufstieg zum Dom des Soputan Aschewolken steigen aus dem Dukono auf Halmahera
"Am Ende der Welt": (Bilder v.o.l.) Abstieg vom Lokon Empung (Nord-Sulawesi); Aufstieg zum Dom des Soputan (Sulawesi); Aschewolken steigen aus dem Dukono auf Halmahera

"geplanter" Reiseablauf und (Reiseleistungen)

(1. Tag) Sonntag, 1 August 2004: Vom Flughafen Frankfurt am Main geht es um 14:00Uhr mit Cathay Pacific (Flug CX 288) los


(2. Tag) Am Morgen landen wir gegen 07:05Uhr in Hongkong und starten um 10:05Uhr zur Weiterreise (Flug CX 785) gen Denpasar mit dortiger Ankunft um 14:45Uhr. Es erfolgt der Transfer ins Hotel Kuta Puri (20 Minuten) im Ort Kuta. Vor dem Abendessen im Hotel wird noch ein Bad im Meer möglich sein.
(Bis auf persönliche Ausgaben und ein paar Ausnahmen (*), sind an allen Reisetagen sämtliche Reisekosten inklusive)


(3. Tag) Wir frühstücken gemütlich und werden an diesem Tag mit einer lokalen Airline (Garuda oder Merpati) von Bali nach Manado im Norden Sulawesis fliegen. Ein privater Kleinbus (dieser soll uns für die nächsten Tage zur Verfügung stehen) wird uns am Flughafen empfangen und in das Baracuda Diving Resort, 6 km nördlich von Manado, bringen. Dort können wir die Unterwasserwelt Sulawesis erkunden und entspannt zu Abend speisen.


(4. Tag) Am Morgen geht die Fahrt nach Süden bis zum Vulkan Soputan, der 2003 tätig war. Bis zum Abend werden wir an der Flanke dieses 1784 m hohen Vulkans aufsteigen und dann ein Camp aufbauen.


(5. Tag) In der Nacht beginnt der Aufstieg zum Gipfel, bzw. zum aktiven Krater mit anschließender Beobachtung der hoffentlich stattfindenden Tätigkeit (mit Helm und Gasmaske ausgerüstet) und Exkursion. Am späten Vormittag müssen wir den Abstieg beginnen und werden am Fuße des Soputan wieder auf unsere Fahrzeuge treffen. Es geht wieder nach Norden bis an den Vulkan Lokong-Empung. In der Kleinstadt Tomohon quartieren wir uns für diese Nacht im Happy Flower Homestay ein.


(6. Tag) Die Nacht war kurz, denn zum Sonnenaufgang möchten wir auf der Spitze des 2003 tätigen Lokon-Empung stehen (1580 m Höhe). Die Exkursionen richten sich dort oben nach der Tätigkeit. Am Nachmittag sind wir zurück am Fuße des Vulkans, besuchen die heißen Quellen bei Lahedong (Bad) und erreichen am Abend wieder das Baracuda Diving Resort.


(7. Tag) Mit einem privaten Boot geht es von Manado in Richtung Insel Siau, die rund 200 km nördlich liegt. Auf dem Schiff wird für unser Wohl gesorgt, während wir die Landschaft genießen können. Die Übernachtungen an Bord werden sicher im Freien auf Schlafmatten stattfinden und unser Bad ist das Meer.


(8. Tag) Ankunft auf Siau und Aufstieg auf den 2004 tätigen Vulkan Karangetang. Wir werden an dessen Flanke ein Camp einrichten und nur spartanisch essen können.


(9. Tag) Mit dem Sonnenaufgang erkunden wir den Karangetang und hoffen natürlich auf Tätigkeit. Erst am Abend erreichen wir wieder unser Boot und stechen nach einem Bad und ausgiebigen Abendessen gleich wieder in See.


(10. Tag) Am Vormittag werden wir vor der Insel Ruang ankern. Diese Insel ist gleichzeitig der 725 m hohe Vulkan Ruang, der 2002 zuletzt tätig war. Ein Verschnaufpause mit Schnorcheln und Schwimmen ist für den Nachmittag geplant.


(11. Tag) Zum Sonnenaufgang besteigen wir den Ruang und erkunden dessen Krater. Mittags sind wir zurück am Boot und beginnen die Rückfahrt nach Manado über die Nacht hinaus.


(12. Tag) Sicher erreichen wir Manado am frühen Vormittag, mit anschließendem Transfer ins Baracuda Diving Resort. Dort genießen wir den Tag mit Tauchen und gutem Essen. Gleichzeitig haben wir damit auch eine kleine Zeitreserve, falls die Bootsreise doch etwas länger ausfallen sollte.


(13. Tag) Am Vormittag soll uns ein Flug von Manado nach Ternate Island (300 km östlich von Nordsulawesi) bringen. Dort wird das Neraca Golden Hotel unsere Bleibe für die nächsten zwei Nächte. Am Nachmittag besuchen wir die Stadt, ein Fort und einen Süßwasser-Vulkankrater mit Krokodilen.


(14. Tag) Die Besteigung des 2003 tätigen Vulkans Gamalama, der die Insel Ternate ausmacht, sollten wir gegen 2 Uhr früh beginnen, um denn Sonnenaufgang und die wolkenfreien Aussichten bestens genießen zu können. Natürlich ist das abhängig von der Tätigkeit des 1721 m hohen Vulkans. Am Abend sind wir zurück im Hotel.


(15. Tag) Nach dem Frühstück reisen wir mit einer Fähre die kurze Strecke zur östlich gelegenen Insel Halmahera. Im Hafen von Sidangoli angekommen, chartern wir Geländefahrzeuge und holpern gut 40 km (3 Std.) nach Norden bis in den Ort Kao. Eine sehr einfache Unterkunft oder ein Camp wird unser Nachtquartier.


(16. Tag) Im Morgengrauen wollen wir den 1325 m hohen Vulkan Ibu besteigen, erkunden, oder je nach Tätigkeit (zuletzt 2001) nur von der Ferne betrachten. Danach geht die Fahrt bis zum Ort Tobelo (ca. 30 km in3 Std.), der am Fuße des Vulkans Dukono liegt. Das President Hotel wird dort die Unterkunft für die Nacht.


(17. Tag) Für den Aufstieg zum nur 1087 m hohen Dukono werden wir wieder früh starten. Je nach Tätigkeit (jüngst im Jahr 2004) richten wir die Exkursionen aus und könnten erst gegen Abend wieder zurück im Hotel sein.


(18. Tag) Eine "lange Fahrt" (80 km) bringt uns in gut 6 Stunden zurück nach Sidangoli ins Penginapan Sidangoli Hotel. Wenn die Zeit es erlauben sollte, setzten wir auch noch an diesem Abend nach Ternate über, um dort dann ggf. zu übernachten.


(19. Tag) Planmäßig ist heute die Fährfahrt von Sidangoli nach Ternate. Das Neraca Golden Hotel wir wieder unsere Bleibe für die Nacht und die kleine Zeitreserve auf der Insel werden wir dann mit Programm füllen.


(20. Tag) Gebucht ist heute der oder die Flüge von Ternate nach Bali. Im Hotel Kuta Puri angekommen, werden wir ausgelassen feiern können, denn hinter uns liegt eine der ungewöhnlichsten Rundreisen im indonesischen Inselarchipel mit hoffentlich einigen sehr spektakulär tätigen Vulkanen, die wir erleben durften.


Rinjani auf Lombok


(21.-25. Tag) Die Anreise erfolgt mit dem Schiff von Padangbai (Bali) nach Lembar (Lombok). Zwischenstation am ersten Abend wird das Hotel Oma Sittard (einigen bekannt). Dann folgen drei Nächte am Rinjani mit feinstem Trekking, heißen Quellen und einem bergsteigerisch durchaus anspruchsvollen Aufstieg zur 3726 m hohen Spitze des Rinjani. Es ist auch nicht gesagt, dass der Vulkan nicht ausbrechen könnte. Auf den 26. Reisetag übernachten wir wieder im Oma Sittard.
(alle Kosten inklusive)

Rinjani Rinjani Rinjani
Impressionen vom Rinjani

Alternativ: Vulkane auf Flores

(21.-25. Tag) Wir erreichen mit einer lokalen Airline die Stadt Maumere auf Flores und werden von dort aus den Besuch zu einem der dann eventuell aktiven Vulkane starten. Nach heutigem Stand und Wahrscheinlichkeit könnten das der Vulkan Egon, Lewotobi, oder Lereboleng sein. Alle drei sind recht einfach von Maumere aus zu erreichen.
(Jeglicher Transport inkl. Flüge; volle Verpflegung; Unterkünfte; Träger; Gebühren)


(26. Tag) Rückreise nach Bali mit einer lokalen Airline und Übernachtung im Hotel Kuta Puri. Mit Sicherheit ist vor dem Abendessen noch Zeit für ein Bad im Meer und eine Shoppingtour in den lebendigen Gassen von Kuta.
(Transfer zum/vom Flughafen; Dep.-Tax; volle Verpflegung; Hotel Kuta Puri)


(27. Tag) Dieser Tag ist ein Reservetag und falls er nicht benötigt wurde, starten wir heute zu einem Ausflug zum Vulkan Batur. Die Kaldera des Batur ist sehenswert und lädt zu kleinen Wanderungen ein. Die Übernachtung findet wieder im gleichen Hotel statt. Zum Abendessen werden wir diese Reise feierlich ausklingen lassen.
(Frühstück; Transport im Kleinbus; Trinkgeld für Busfahrer; Abendessen; Übernachtung im Hotel Kuta Puri)


(28. Tag) Abflug CX 784 von Bali (15:55Uhr)via Hong Kong nach Deutschland mit Ankunft am folgenden Tag (06:00Uhr, Flug CX 289).
(Frühstück; Transfer zum Flughafen)


Während der Reise sind neben Trinkwasser, Säften, Kaffee und Tee auch leichte alkoholische Getränke (z.B. Bier) im von uns vorgegebenen Rahmen eingeschlossen. Falls einzelne Leistungen unerwartet nicht zur Verfügung stehen sollten (z.B. Übernachtung in einem bestimmten Hotel), erfolgt selbstverständlich gleichwertiger Ersatz. Des Weiteren behalten wir uns erforderliche Programmänderungen vor.
(*) Nicht eingeschlossene Leistungen: Anreise (Flüge) nach Indonesien; Visa für Indonesien ab 2004 (ca. 30,- Euro); Abfluggebühren (ca. 10,- US$) falls nicht im Flugticket inklusive; persönliche Ausgaben (Andenken, Einkäufe, zusätzliche alkoholische Getränke).


Zu den Anforderungen:

Die Vulkane auf dem ersten Teil sind nicht hoch, aber auch 1700 Höhenmeter in den Tropen sind kein Spaziergang. Die Lebensbedingungen auf dem Schiff und auf den Vulkanen sind sehr einfach, dafür ein intensives Naturerlebnis, viel Abenteuer und phasenweise eine genussvolle Erholung. Dazu ist die Inselwelt sehr vielfältig mit ihren Über- und Unterwasserwelten. Es wird sicher immer genug zu Essen geben und Gepäck ist auf den Vulkane nur in wenigen Fällen und auf kurzen Strecken zu tragen.
Der Rinjani ist dagegen eine kleine bergsteigerische Herausforderung. Das Gepäck können wir Trägern überlassen, aber die Höhe von 3726 m ist nicht zu verachten und auch die Marschetappen sind ganz ordentlich. Dafür entschädigt Rinjani mit den spektakulärsten Natureinblicken, die es gibt.

Zum Visa:

Neuerdings gibt es für Indonesien eine Visapflicht. Darum werde ich mich im Vorfeld kümmern.

Zur Ausrüstung:

Wir werden kleine Behelfszelte mitnehmen, was sich schon auf anderen Reisen nach Indonesien bewährt hat. Diese Zelte sind sehr klein und schlicht, aber für die wenigen Nächte in nicht so großen Höhen völlig ausreichend. Wer ein kleines und leichtes Zelt hat, kann dieses mitnehmen, ansonsten besorge ich die Zelte und verteile diese and die Teilnehmer. Je Zwei Personen bekommen dann ein Zelt. Vom Gewicht her ist das nicht nennenswert.
Ein Moskitonetz ist für die Hotelzimmer sehr sinnvoll, dazu eine Schnorchelausrüstung für das Erkunden von Korallenriffen.

Alles Weitere erfahrt Ihr in den nächsten Wochen

Eure Chris

Informationen zu den Vulkanen Indonesiens und anderen Reisevarianten

Die Termine & Preise der Indonesienreisen finden Sie hier!
Die Berichtigung von Irrtümern und Schreibfehlern auf der gesamten Homepage bleibt vorbehalten!
Copyright: Christoph Weber (c)VEI 1996-2013 (Bitte fragen Sie uns, wenn Sie etwas von dieser Website veröffentlichen möchten!)
www.V-E-I.de - Kontakt - Anschrift - Impressum!