VEI - HOME Impressum AGB und DATENSCHUTZERKLÄRUNG Sitemap Kontakt
Piton de la Fournsise/RÉUNION Kili/TANSANIA Etna/ITALY Etna/ITALY Stromboli/ITALY Lengai/TANSANIA Irazu/COSTA RICA Piton de la Fournsise/RÉUNION english site
Termine & Preise REISEN Über VEI Medien Wissenschaft Vulkanliste Info -Service

Vulkanfreundetreffen der

"Amicitia vulcanica"

(Treffen 2008)
Vulkanfreundetreffen, Vorträge
und Wanderexkursionen


Datum:25.-28. Mai 2012
Treffpunkt:Bad Rodach
Anmeldung erforderlich!
Ausschnittskarte

2012 : HELDBURGER GANGSCHAR !


Treffpunkt im Hotel in Bad Rodach. Start von Fr. 25. bis Mo. 28.5.12 ist sinnvoll. Sonderwunsch, z.B. günstigere Pension in der Nähe, oder Reiseverkürzung ist möglich. Mit Vulanexkursionen, die Gerrit leiten wird, sind dazu Vorträge von Hansjürgen und Chris vorgesehen.

- einige Infos zum Angebot:

Zeitraum: 25.05.2012 - 28.05.2012
Hotel-Preis*: Halbpension p.P. im DZ 61,-€ pro Tag/Nacht
EZ-Zuschlag 8,- pro Nacht. Pension: für ca. 43,- p.P./Nacht auf Halbpensionsbasis

* Diese Preise enthalten Frühstück, Begrüßungscocktail und Abendessen (Menue). Gesellschaftssaal ist im Hotel.

Weitere Details www.TOBA-Praesentation.

Programm-Idee und Exkursionziele 2012 im Überblick:

Freitag, 25.05.
Treffen abends im Kurhotel am Thermalbad in Bad Rodach http://www.kurhotel-bad-rodach.de - Anreise bis ca. 18.00 Uhr - 19:00 Abendessen - anschl. Einführungsvortrag "Heldburger Gangschar"

Samstag, 26.05.
* Ausflugsprogramm mit kleinen Wanderungen im nördlichen Gebiet zu den Gleichbergen ca. 9.00 Uhr (nach dem Frühstück) Abfahrt mit Kleinbus: - Eicha - Spalte - Bedheim - Paläontologisches Museum (im Schloss): bedeutende Saurierfunde - Steinsburgmuseum: Geschichte der Kelten - Kleiner Gleichberg (Vulkan) - Kuppe Mittagspause in der Dingslebener Privatbrauerei Metzler - Feldstein bei Lengfeld: Basaltgang im Muschelkalk - (optional wenn noch Zeit) Themar: steinerne Kirche, Aufschluss ca. 17.00 Uhr zurück im Hotel * am Abend: - Vorträge im Kurhotel Bad Rodach: Chile, 2Teiler von Chris

Sonntag, 27.05.
Ausflugsprogramm mit kleinen Wanderungen im südlichen Gebiet zur Heldburg und Bad Colberg ca. 9.00 (nach dem Frühstück) Abfahrt mit Kleinbus: - Straufhain (Vulkan) - Heldburg - Bad Colberg - Mittagspause - Helligen - Wehrkirche - Zeilberg (Vulkan) - Maroldsweisach - Steinbruch (mit Helm) - (optional wenn noch Zeit) Bramberg, Billmuthausen ehem. innerdeutsche Grenze (geschleiftes Dorf) ca. 17.00 Uhr zurück im Hotel * am Abend: - Vorträge im Kurhotel Bad Rodach:

Montag, 28.05.
Frühstück im Hotel optional: Kalibergwerk-Merkers (3 - 4h) o.ä. * herzliche Verabschiedung - Heimreise
Bitte melden Sie sich frühzeitig (bis spätestens 8 Wochen vor dem Termin) verbindlich an, damit wir Planungssicherheit haben und Sie problemlos eine Übernachtungsmöglichkeit bekommen können. Absagen (Storno) bitte bis spätestens 8 Wochen vor der Tour, sonst entstehen Kosten.

Wir benötigen folgende Angaben:
Namen, Adresse, Telefon, An/Abreisetag und ob wir eine Unterkunft für Sie reservieren sollen (Hotet oder Privatzimmer)!


Eine formlose Anmeldung, bzw. unseren Vordruck senden Sie bitte an:

Eine formlose Anmeldung, bzw. unseren Vordruck senden Sie bitte an:

VEI - Kontakt/Anschrift!

oder über unseren Partner Hansjuergen Knoblauch von www.TOBA-Praesentation

Aktuelles und mehr auf der Toba Sonderseite: http://www.toba-praesentation.de/heldburg-2012.html

Über die Ziele:

Die Heldburger Gangschar bezeichnet ein tertiäres Vulkansystem in den fränkischen Teilen Nordbayerns und Südthüringens. Der Begriff Gangschar bezieht sich darauf, dass nur wenige der Vulkane heute noch als Oberflächenform erhalten sind, indes ihre einstige Aktivität durch "Gänge" genannte Spaltenfüllungen nachgewiesen werden kann. Diese Gänge sind größtenteils in südsüdwestliche Richtung ausgebildet, ihr Querschnitt beträgt oft weniger als einen Meter.
Die Heldburger Gangschar stellt keine in sich geschlossene Landschaft dar und verteilt sich in der Hauptsache auf die naturräumlichen Haupteinheiten Grabfeld, Itz-Baunach-Hügelland und Haßberge. Südlich des Mains ist ihre einstige Aktivität jedoch auch im jeweiligen Norden von Steigerwaldvorland, Steigerwald und Fränkischer Alb nachweisbar. Ihre Kernzone erstreckt sich von Hildburghausen im Nordnordosten bis Gerolzhofen im Südsüdwesten, allerdings wird auch das deutlich östlich dieser Linie gelegene Basaltvorkommen am Vulkan von Oberleinleiter im Norden der Frankenalb auf das Vulkansystem zurück geführt. Vulkankegel.
Die mit Abstand imposantesten der heute noch erhaltenen Vulkankegel stellen die 641 und 679 m hohen Gleichberge dar.
Nachfolgend werden die bekanntesten erhaltenen Vulkankegel aufgeführt, in Klammern ihre Höhe über NN und, falls bekannt, ihr geschätztes Alter und ihr Gestein:

Großer Gleichberg (679 m, 15 Millionen Jahre, Alkaliolivinbasalt) – Grabfeld
Kleiner Gleichberg (641 m) – Grabfeld
Bramberg (495 m, 15 Mio. Jahre, Alkaliolivinbasalt) – Haßberge
Zeilberg (463 m[2], 16 Mio. Jahre, Nephelinbasanit) – Zeilberge im Itz-Baunach-Hügelland
Straufhain (449 m) – Itz-Baunach-Hügelland
Veste Heldburg (405 m, 12 Mio. Jahre, Phonolith und Olivintephritgang) – Itz-Baunach-Hügelland
Ältere Vulkane wie der Vulkan von Oberleinleiter in der Fränkischen Alb (31 Mio. Jahre, Olivinmelilithnephelinith und Olivinnephelinit) sind heute nicht mehr als Oberflächenform erkennbar. So erreicht der letztgenannte zwar eine Höhe von 505 m, ist jedoch vollkommen in die Juragesteine der Alb eingesenkt.

Quelle: Wikipedia 2011

Hier VEI-BILDER vom AV-Treffen (Heldburger Gangschar) 2012 in "Druckqualität"!:
(Treffen 201) (Treffen 2012) (Treffen 2012)
Weitere Fotos gibt es von Hansjuergen sicher bald bei www.TOBA-Praesentation.
PS: Tolle Stimmung, tolles Wetter, toll organisiert. Nochmals mein Dank und Kompliment an Hajü und Gerrit.
UND HIER DER RÜCKBLICK AUF VERGANGENE JAHRE:
(Treffen 2010) (Treffen 2010) (Treffen 2010)
Fotos vom Treffen 2010 im Egergraben - Franzensbad.
(Treffen 2008) (Treffen 2008) (Treffen 2008)
Fotos von Links 2008: Steinbruch Baruth (Grit und Jens), Frühling in Sachsen, Aussichtsturm, Fotos von Hansjuergen Knoblauch (c).
(Treffen 2008) (Treffen 2008) (Treffen 2008)
und noch mehr Fotos 2008 von (c)Hansjuergen Knoblauch! SUPER war's !

Fotos von 2006:

(Treffen 2006) (Treffen 2006) (Treffen 2006)
Nach dem tollen Treffen von "Amicitia vulcanica" hier nun ein paar Bilder vom Wochenende! Und nochmals vielen Dank für die Tatkraft. Fotos von Links: Burg Schreckenstein (Usti), Basaltsäulen bei Vrkoc, Säulen von unten betrachtet
(Treffen 2006) (Treffen 2006) (Treffen 2006)
Fotos von Links: Raddampferfahrt von Decin nach Pirna, Pechsteinklippen, gefächerter Ignimbrit bei Meißen
(Treffen 2006) (Treffen 2006) (Treffen 2006)
Noch mehr Fotos von Hajü Knoblauch(c): auf dem Lilienstein (Links und Mitte); (Rechts) bei Usti
Ein weiters Vulkanfreundetreffen ist das Eifel-Treffen, wenn, dann immer im Oktober. Mehr dazu über diesen LINK!

Die Berichtigung von Irrtümern und Schreibfehlern auf der gesamten Homepage bleibt vorbehalten!
Copyright: Christoph Weber (c)VEI 1996-2013 (Bitte fragen Sie uns, wenn Sie etwas von dieser Website veröffentlichen möchten!)
www.V-E-I.de - Kontakt - Anschrift - Impressum!