Güterwagen-Gattungszeichen
Allgemeines:
Güterwagen-Gattungszeichen dienen zur Identifizierung von
Güterwageneigenschaften beim Verladen und im Betrieb. Die europäischen
Eisenbahngesellschaften benutzen derartige Gattungszeichen schon seit über
100 Jahren, eine internationale Vereinheitlichung im Rahmen der UIC fand
allerdings erst in den 60er Jahren statt.
Seitdem existiert eine von allen UIC-Bahnen akzeptierte einheitliche
Klassifizierung, die allerdings nicht von allen UIC-Mitgliedsbahnen benutzt
wird. Bei einigen Bahngesellschaften gibt es auch noch nationale
Klassifizierungssysteme, die neben der einheitlichlichen UIC-Markierung verwendet
werden.
Nationale Klassifizierungssysteme, die vor der Einführung des UIC-Systems
benutzt wurden:
Wer kann mir Informationen zu weiteren nationalen Gattungsbezeichnungssystemen
beschaffen?
UIC-Klassifizierung:
Ab 1960/64 wurden von der UIC vereinheitlichte Güterwagen-Gattungszeichen
eingeführt, die zwischenzeitlich mehrfach modifiziert wurden. Als
grundsätzliche Entwicklungsschritte sind dabei zu nennen:
Die SBB hat in ihren Vorschriften eine Beschreibung der
Zuordnung der Wagennummern zu den
UIC-Gattungsbezeichnungen.
Daneben hat es im Laufe der Zeit kleinere Modifikationen in diesem System
gegeben.
Nationale Klassifizierungssystem:
Einige Länder verwenden zusätzlich oder anstelle der
UIC-Klassifizierung noch nationale Klassifizierungssysteme. Soweit mir bekannt
ist, handelt es sich zumindestens um folgende Bahngesellschaften:
-
Die Finnische Staatsbahn (VR) benutzt ein nationales Klassifizierungssystem,
welches dem UIC-System auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheint,
aber den Buchstaben teilweise andere Bedeutungen zuweist.
-
Die Tschechischen Staatsbahnen (CD) benutzen neben dem UIC-System noch eine
nationale Klassifizierung, die in "Katalog nákladních vozu
- Catalogue of Wagons - Katalog der Güterwagen, Ceské dráhy
- Czech railways - Tschechische Bahnen, 1994, ISBN 80-85884-12-7" erwähnt,
aber nicht beschrieben ist.
-
British Rail (bzw. die Nachfolgegesellschaften) benutzen TOPS (Total Operations
Processing System) weitgehend anstatt des UIC-Systems. Eine Beschreibung
dazu findet man z.B. in: British Rail Wagon Fleet, B-Prefixed Freight Stock.
Author: J. Dickinson. South Coast, 1994. ISBN 1-872768-11-3, in den unten
angegebenen Zeitschriftenartikeln zum Thema TOPS sowie unter
TOPS Codes.
-
Die Spanischen Eisenbahnen (RENFE) benutzen neben dem UIC-System noch eine
eigene Klassifizierung, die im "Album de Vagones, Cargas RENFE, 1995"
erwähnt, aber nicht näher beschrieben ist.
Wer kann mir Informationen zu den obigen Kennzeichnungssystemen (insbesondere
zu VR, CD, RENFE) sowie anderen Kennzeichnungssystemen beschaffen?
Literatur zum Thema Güterwagen-Gattungszeichen:
-
UIC-Merkblatt Nr. 438-2 - UIC Leaflet No 438-2 - UIC Fiche No
438-2.
-
Anstrich und Bezeichnung von Güterwagen. Das äußere
Erscheinungsbild deutscher Güterwagen von 1864 bis heute. Autor: Wolfgang
Diener. Abend-Verlag, 1992. ISBN 3-926243-11-2.
-
DB DV 754, Güterwagenvorschriften Teil 1, 15. 10. 1952
-
DB DV 754, Güterwagenvorschriften Teil 1, 1. 10. 1959
-
DB DV 754, Güterwagenvorschriften Teil 1, 1. 10. 1962
-
DB Kundenbrief, 12/1964, Die neue international vereinheitlichte Kennzeichnung
der Güterwagen, Seite 186.
-
DB Kundenbrief, Sonderdruck zu 6/1971, Die einheitliche Kennzeichnung der
Güterwagen.
-
DB Kundenbrief, Sonderdruck zu 1/1980, Die einheitliche Kennzeichnung der
Güterwagen.
-
DB Kundenbrief, Sonderdruck zu 4/1980, Kennzeichnung der DB-Güterwagen.
-
Die Bundesbahn, 17/1951, Rudolf Körner: Die neue Kennzeichnung und Nummerung
der Güterwagen der Deutschen Bundesbahn, Seiten 592-594.
-
Die Bundesbahn, 23/1964, Eberhard von Olshausen: Das neue Kennzeichnungssystem
für die Güterwagen, Seite 948-963.
-
Die Eisenbahntechnik, 1/1979, Wolfgang Büsch: Änderung der
einheitlichen Kennzeichnung von Güterwagen der Bahnen der OSShD und
UIC, Seiten 12-16.
-
ZEV Glasers Annalen, 11/1965, Eberhard von Olshausen: Die internationale
Einheitskennzeichnung der Güterwagen, Seiten 470-474.
-
Eisenbahn 7/1964, Reimar Holzinger: Neue Eisenbahn-Gattungszeichen, Seiten
144-146.
-
Eisenbahn - Die Modelleisenbahn 1/1962, J. Schimani: Die Bezeichnung der
CSD-Güterwagen, Seiten 9, 10.
-
Güterwagen-Correspondenz ?/1994, Nationale Kennbuchstaben bei
Güterwagen der DB, Seite 53.
-
Güterwagen-Correspondenz ?/1994, Neue nationale Kennbuchstaben bei der
DB AG, Seite 117.
-
Kupplung, 45 (4/1996), Hermann Heless: ÖBB-Kennzeichnung der
Güterwagen 1945-1970, Seiten 1-5.
-
Kupplung, 49 (10/1997), Kennzeichnung der Güterwagen im internationalen
Verkehr, Seite 16.
-
Kupplung, 58 (2/2002), Gattungszeichen der Güterwagen in Österreich
(1951), Seiten 3-5.
-
Die Modelleisenbahn, 1/1962, J. Schimani: Die Bezeichnung der
CSD-Güterwagen, Seiten 9, 10D.
-
Eisenbahn-Magazin, 8/1982, Wolfgang Diener: Städtenamen an Güterwagen,
Seiten 19-23.
-
Miniaturbahnen, 13/1960, Peter Sonns: Neue internationale Gattungszeichen
für Güterwagen, Seiten 500-504.
-
Miniaturbahnen, 10/1969, H. Walter: Die neue Kennzeichnung der Güterwagen
der DB, Seiten 640-644.
-
Modelleisenbahner, 4/1952, Hans Köhler: Gattungen und Einteilung der
Wagen bei der Deutschen Reichsbahn, Seiten 3-11.
-
Modelleisenbahner, 3/1953, Gattungsbezirke und Gattungsnummern der
Güterwagen, Seite 144.
-
Modelleisenbahner, 4/1960, Karlheinz Körner: Die Bezeichnungen der
Güterwagen der CSD, Seite 107.
-
Modelleisenbahner, 4/1955, Einteilung der Güter- und Reisezugwagen der
Deutschen Reichsbahn, Seiten 107-109.
-
Modelleisenbahner, 4/1975, Gottfried Köhler: Die 12stellige
Güterwagennummer, Seiten 94, 95.
-
Modelleisenbahner, 7/1985, Helmut Behrends, Wolfgang Hensel, Gerhard Wiedau:
Güterwagen deutscher Eisenbahnen, Teil 12, Bezeichnung und Anschriften
an Güterwagen von 1920 bis heute, Seiten 15-18.
-
Continental Modeller January/February 1987, Guy Driffield: UIC identification
codes (freight) - Part 1, pages 258, 265.
-
Continental Modeller March/April 1987, Guy Driffield: UIC identification
codes (freight) - Part 2, pages 291, 292.
-
Continental Modeller May/June 1987, Guy Driffield: UIC identification codes
(freight) - Part 3, pages 343, 344.
-
Rail, 126, TOPS Wagon Codes - Part 1, page 37.
-
Rail, 128, TOPS Wagon Codes - Part 2, page 45.
-
Rail, 130, TOPS Wagon Codes - Part 3, page 45.
-
Rail, 132, TOPS Wagon Codes - Part 4, page 3?.
-
Rail, 136, TOPS Wagon Codes - Part 5, page 45.
-
Rail, 140, TOPS Wagon Codes - Part 6, page 45.
-
Rail, 142, TOPS Wagon Codes - Part 7, page 23.
-
Railway Modeller, 12/1982, Harry Drummond: British Rail TOPS Codes - 1, pages
440-442.
-
Railway Modeller, 1/1983, Harry Drummond: British Rail TOPS Codes - 2, pages
28-30.
-
Railway Modeller, 2/1983, Harry Drummond: British Rail TOPS Codes - 3, pages
54-56.
-
Railway Modeller, 3/1983, Harry Drummond: British Rail TOPS Codes - 4, pages
108-110.
-
Railway Modeller, 4/1983, Harry Drummond: British Rail TOPS Codes - 5, pages
138-140.
-
Railway Modeller, 5/1983, Harry Drummond: British Rail TOPS Codes - 6, pages
198, 199.
-
Les cahier du modelisme, 13 (2/1995), Roger Pichon: Le marquage des wagons,
années 50, pages 14-16.
-
Les cahier du modelisme, 17 (2/1996), Marquage des wagons - SNCF 1938 &
Anciens Réseaux), pages 30-34.
-
Loco Revue, Fiches Documentaires, ancienne série:
-
54ème série:
-
Marquage SNCF wagons
-
Marquage UIC wagons
Go
to the English version

Zurück zur
deutschen Homepage

Back to the English
home page
10. 1. 2014 Viktor Schiffer, e-mail: vschiffer (at) gmx.de