|
|
|||||
Production Info |
|
|||||
Synchro |
Deutsche Bearbeitung: Beta Technik, Gesellschaft für Filmbearbeitung mbH
|
|||||
Cast | Starring:
Special Guest Voices:
Also Starring:
|
|||||
Plot |
Das Shining (The Shinning): Homer wird Hausmeister von
Burns's Lodge, doch das Fehlen von Bier und Fernsehen treibt ihn
zum Wahnsinn. |
|||||
Title Sequence |
"The Simpsons Halloween Special V" (dt. "Die Simpsons") |
|||||
Grabsteine |
|
|||||
Was alles passiert |
|
|||||
Couch |
Die untote Familie der Simpsons kriecht aus dem Boden. Als sie auf der Couch sitzen, tauschen sie ihre durcheinandergeratene Körperteile aus. Im Original stöhnen sie mit untoten Stimmen; in der deutschen Fassung sind sie leider stumm. |
|||||
Schon bemerkt? Did you notice? |
|
|||||
Bezüge References |
|
|||||
Bezüge zu früheren Folgen | ||||||
Ähnlichkeiten zwischen "Das Shining / The Shinning" und "The Shining" |
|
|||||
Standbildspaß Freeze Frame Fun |
Moes Bande von Geistern
Sachen, um den Toaster zu reparieren
SchildRe-Neducation Center Verschiedene OFF-Häuser
"GRADE F MEAT - Ingredients: Mostly circus animals, some filler" Die übriggebliebenen Schüler
Edna's LehrbuchTHE JOY OF Einstellungen auf dem "Hamilton Beech Student Chopper"
|
|||||
Synchro |
Fehler und Besonderheiten |
|||||
Original |
Marge: As usual, I must warn you all that this year's
Halloween show is very, very scary, [...] |
|||||
Übersetzung |
Marge: Wie üblich, möchte ich Sie dringend
warnen, daß die diesjährige Halloween-Episode wieder
erschreckend aufregend ist! |
|||||
Kommentar |
Was ist denn an "very very scary" denn so "erschreckend aufregend"? |
|||||
Original |
Homer: Hey, look! I can see my voice! [lacht] [macht
Geräusche] Thiiis...iiis my vooice...on teeeveeeee
-- |
|||||
Übersetzung |
Homer: Hey, sieh dir das an, ich kann meine Stimme
sehen. [lacht] [macht Geräusche] Das ist meine Stimme! Im
Fernsehen! |
|||||
Kommentar |
Im Original klingt die Stelle witziger. |
|||||
Original |
The Shinning [Titel des 1. Segments] |
|||||
Übersetzung |
Das Shining [Titel des 1. Segments] |
|||||
Kommentar |
War das denn nötig? Der ganze Gag mit "Shinning/Shining" für die Säue! Siehe auch weiter unten. |
|||||
Original |
Smithers: Sir, they're the new winter caretakers for
the lodge. |
|||||
Übersetzung |
Smithers: Sir, das sind die Winterbediensteten für
die Lodge. |
|||||
Kommentar |
Überraschend gut getroffen. Im Original spielt Burns auf den "Shining"-Spruch "All work and no play make Jack a dull boy" an. Da dies bei der dt. Fassung nur schwer machbar ist, wird hier eine Anspielung auf das bevorstehende Verrücktwerden eingebaut. |
|||||
Original |
Burns: Hmm, that's odd. Usually the blood gets off at the second floor. |
|||||
Übersetzung |
Burns: Merkwürdig. Normalerweise fließt das Blut durch die erste Etage. |
|||||
Kommentar |
Da im Englischen dasselbe Etagensystem wie im Deutschen verwendet wird (Ground Floor, First Floor, Second Floor etc.), drängt sich die Frage auf, ob die Herrn Steinert und Combrinck zählen können. |
|||||
Original |
Willy: Why you little!.. |
|||||
Übersetzung |
Lisa: Du verdammter Kleiner!.. |
|||||
Kommentar |
Was ist denn mit dem üblichen "Du mieser Kleiner" falsch? Muß man einen Running Gag versauen? |
|||||
Original |
Willy: No, no, go easy on the wee one. His father's
going to go crazy and chop 'em all into haggis! |
|||||
Übersetzung |
Willy: Nein, nein, sei lieb zu dem Kleinen, sein Vater
wird durchdrehen und ihn bestimmt zu Hackfleisch verarbeiten! |
|||||
Kommentar |
Willys schottischer Dialekt muß in der Synchro allgemein leiden. Haggis ist ein schottisches Gericht (gefüllter Schafsbauch). Kennt in Deutschland aber keiner, daher ist Hackfleisch eine vernünftige Alternative. |
|||||
Original |
Willy: Boy...you read my thoughts! You've got the
Shinning. |
|||||
Übersetzung |
Willy: Oh, Junge, du kannst meine Gedanken lesen, du
hast das Shining! |
|||||
Kommentar |
Einen Gag unnötigerweise kaputtgemacht und des Sinnes beraubt. Im Original verwendet Willy "Shinning" statt "Shining", um einer Copyrightsverletzung zu entgehen, und er rät Bart, davon ab, die Originalbezeichnung zu benutzen, damit er nicht verklagt werde. In der dt. Fassung wird die Copyrightsverletzung von Willy persönlich begangen, und das Verklagen (auch noch durch Willy) hat keinen Sinn. Und Bart kennt den Film "Shining" nicht mehr. Sehr schlechte Arbeit! |
|||||
Original |
Willy: Now look, boy: if your Dad goes gaga, you just use that...Shin of yours to call me and I'll come a-running. But don't be reading my mind between four and five. That's Willy's time! |
|||||
Übersetzung |
Willy: Paß auf, mein Junge, wenn du wieder mal durchdrehen solltest, brauchst du nur dein... dein Shining einzusetzen, um mich zu rufen, und schon bin ich zur Stelle. Aber lies gefälligst nicht meine Gedanken zwischen vier und fünf, da habe ich nämlich frei. |
|||||
Kommentar |
1) Wer dreht hier eigentlich durch? |
|||||
Original |
Homer: So what do you think, Marge? All I need is a
title. I was thinking along the lines of "No TV and No Beer
Make Homer" something something. |
|||||
Übersetzung |
Homer: Na, was hältst du davon, Marge? Ich hab
einen passenden Wahlspruch gesucht. Dazu ist mir auf
Anhieb eingefallen "Ohne Fernsehen und ohne Bier ist Homer..."
irgendwie... wie war das noch? |
|||||
Kommentar |
Die Übersetzung des durchaus verzwickten Originals ist
zwar gelungen, allerdings nicht sauber. |
|||||
Original |
Marge: Oh, my. I hope that rug was Scotchgarded. |
|||||
Übersetzung |
Marge: Ach du meine Güte! Hoffentlich ist das Teppich imprägniert! |
|||||
Kommentar |
Ich sehe auch keinen vernünftigen Weg, das Wortspiel mit "Scotchgard" zu übertragen. |
|||||
Original |
Homer: Must... kill... family. |
|||||
Übersetzung |
Homer: Ich muß meine Familie umbringen. |
|||||
Kommentar |
Ist nicht genug durchgeknallt-zombig-moronisch-fixiert. |
|||||
Original |
Time and Punishment (Titel des 2. Segments) |
|||||
Übersetzung |
Zeit und Strafe (Titel des 2. Segments) |
|||||
Kommentar |
Die Anspielung auf "Crime and Punishment" (dt: "Schuld und Sühne", Roman von Dostojewski) geht leider verloren. |
|||||
Original |
Homer: Now to take her for a test toast. |
|||||
Übersetzung |
Homer: So, dann wollen wir mal ne Toastprobe
machen. |
|||||
Kommentar |
Gut übersetzt, vor allem das Wortspiel "Kostprobe->Toastprobe" |
|||||
Original |
Ned: Oh! I see by the Big Board we got a Negative
Nellie in Sector Two. I'm afraid I'm going to have to ask the
whole family to kind of freeze and prepare for
Re-Neducation. |
|||||
Übersetzung |
Ned: Oh, wie ich auf der Anzeigetafel erkenne, haben
wir eine Negative Null im Sektor Zwei. Ich fürchte, ich
muß die gesamte Familie bitten, sich einzufrieren,
und auf eine Re-Nedukation vorzubereiten. |
|||||
Kommentar |
Diese Übersetzung grenzt an Dämlichkeit mit dem "Sendeführerschein" aus der Folge [5F15]. "Freeze" heißt nicht nur "einfrieren", sondern auch "stehenbleiben". Sollten die Übersetzer eigentlich wissen, es gibt genug US-Polizei-Serien im dt. TV... |
|||||
Original |
Homer: What the hell are you smiling at? |
|||||
Übersetzung |
Homer: Verdammt, worüber lachst du
denn? |
|||||
Kommentar |
Das ersetzen von "smiling" durch "lachen" ist in Ordnung, da es sonst auf deutsch ausgesprochen dämlich klingen würde. Die Betonung bei der Synchro liegt aber auf dem falschen Wort. |
|||||
Original |
Marge: It's bliiiissss.... |
|||||
Übersetzung |
Marge: Es ist die absolu-ute Glückseligkeit. |
|||||
Kommentar |
"Bliss" heißt zwar "Seligkeit", aber wenn man einen Satz, der aus 2 Silben besteht, mit einem 11 Silben-Satz (!) übersetzt, fällt das visuell natürlich auf. Würde auch kürzer gehen. |
|||||
Original |
Marge: Homer, the sky is blue, donuts are plentiful,
Friday is T.G.I.F. night on ABC. What's gotten into you?? |
|||||
Übersetzung |
Marge: Homer, der Himmel ist blau, und Donuts gibt's
reichlich, Freitags läuft diese beliebte Quizsendung im
Fernsehen- was ist los in dich gefahren??. |
|||||
Kommentar |
Anständiger Ersatz, da hierzulande eh die wenigsten die Sendung "Thankgod It's Friday" von ABC kennen sollten. |
|||||
Original |
Jimbo: Bite me, Skinner. |
|||||
Übersetzung |
Jimbo: Soweit kommt's noch, Skinner. |
|||||
Kommentar |
Schlecht und uninspiriert übersetzt. Man könnte alternativ z.B. "Ach leck mich doch, Skinner." (als Anspielung auf Skinners voriges Abschlecken) oder "Beiß mich doch, Skinner" (buchstäbliche Übersetzung) benutzen - immer noch besser, als das hier. |
|||||
Original |
Skinner: Do you remember me telling Jimbo Jones that I
would "make something of him" one day? |
|||||
Übersetzung |
Skinner: Ich hab doch mal zu Jimbo Jones gesagt, daß ich eines Tages "was Richtiges aus ihn mache"? |
|||||
Kommentar |
Trifft den Sinn auf den Punkt! |
|||||
Original |
Uter: Oh, lunch lady? Please to have another sloppy
Jimbo? Das ist gut, nein? |
|||||
Übersetzung |
Uter: Ach Frau Wirtin, dürfte ich wohl noch einen Jimboburger haben, schmeckt verdammt gut! |
|||||
Kommentar |
"Verdammt" paßt irgendwie nicht zu Uter, aber "Frau Wirtin" ist grandios! |
|||||
Original |
Skinner: Now that's your third helping, young man,
making you fat and soft... and tender. Er, you just cut in
line, didn't you? Report to detention, Uter. |
|||||
Übersetzung |
Skinner: Jetzt holst du dir schon den dritten, junger Mann, der macht dich fett und weichlich... und zart. Du kommst mir grade recht, mein Junge. Melde dich zum Nachsitzen, Uter. |
|||||
Kommentar |
Der eigentliche Grund für das Nachsitzen, und zwar Uters Vordrängeln, fehlt in der deutschen Fassung. |
|||||
Original |
Doris: OK, I got your German grub right here. |
|||||
Übersetzung |
Doris: Hier, zweimal Tiroler Hübchen. |
|||||
Kommentar |
Kreativ übersetzt. |
|||||
Original |
Skinner: In fact, you might even say we just ate Uter
and he's in our stomachs right now!.. Wait...scratch that
one. |
|||||
Übersetzung |
Skinner: Wir dürfen mit Fug und Recht behaupten, wir haben Uter leibhaftig verputzt, und er steckt jetzt hier in unserem Magen... Augenblick, das streichen wir. |
|||||
Kommentar |
Der Witz an der Sache ist ja gerade, daß Skinner den Gedanken immer weiter umformuliert, daß er vom übertragenen Sinn komplett ins Buchtstäbliche umschwingt. Und da sind die verschraubten Schmöcker "Fug und Recht" und "leibhaftig verputzt" etwas fehl am Platz. |
|||||
Original |
Edna: Ha! De-tention! |
|||||
Übersetzung |
Edna: Ha! Ab sofort mußt du nachsitzen. |
|||||
Kommentar |
Schlecht übersetzt. Lakonisches und triumphales "De-tention!" paßt mehr zu Ednas Charakter. Buchstäblich wäre besser. |
|||||
Original |
Skinner: I'm going to enjoy devouring you, Bart
Simpson. Yes...I believe I'll start, as you've so often
suggested, by eating your shorts! |
|||||
Übersetzung |
Skinner: Es wird mir eine Freude sein, dich zu verschlingen, Bart Simpson. Ja, das hast du dir selbst zuzuschreiben, denn wie oft hast du mich beschimpft und zu mir gesagt "Friß deine Hose!" |
|||||
Kommentar |
Mann-o-mann, das ist zum Verzweifeln! Wer soll wessen Hose (Hose?) fressen, und wieso müssen die BetaTechnik-Fritzen Skinners Worte dermaßen ändern und Barts "Friß meine Shorts"-Running Gag immer wieder kaputtübersetzen? |
|||||
Original |
Marge: [...] You're back with your family now where
there's nothing to be afraid of...except that fog that turns
people inside out! |
|||||
Übersetzung |
Marge: [...] Jetzt bist du wieder bei deiner Familie und du mußt dich vor nichts fürchten... nur vor diesem furchbaren Nebel, der die Menschen abnagt. |
|||||
Kommentar |
Wieso abnagt!? "Umstülpt" wäre korrekter. |
|||||
Original |
Homer: Uh-oh, it's seeping in. Stupid cheap
weatherstripping! |
|||||
Übersetzung |
Homer: Uh-oh, er sickert herein. Du gemeine Wetterausgeburt! |
|||||
Kommentar |
Mit "Weatherstripping" ist die dämliche billige Fensterverdichtung gemeint, die den Nebel durchläßt. |
|||||
Credits |
Die Credits laufen, während im Hintergrund die
umgestülpte Familie tanzt und das folgende Lied singt: One! -- chorus line of people, dancing till they make us stopWährenddessen schleift Knecht Ruprecht Bart weg, der eine dicke Blutspur hinterläßt. |
|||||
|
|
|||||
Last Update: 16.09.1999 |
BART 2F03 is Copyright © 1999 by Pete Klassen (thehutt@darkjedi.com). Verbreitung in öffentlich zugänglichen Datennetzen gestattet. BART (Bugs And Rigged Translations) ist ein nichtkommerzielles Projekt einiger Freiwilliger, die sich durch die Newsgruppe de.rec.tv.simpsons kennengelernt haben. Wer mitarbeiten möchte, der schicke seine Beiträge an Kai Rode (kai_rode@bigfoot.com). |