<< 2F03

Furcht und Grauen ohne Ende Treehouse of Horror V
27.12.1999 ? 30.10.1994
   
Production Info
  • Written by Count Greg Danula and Dearly Departed Dan McGrath, David Cohen's Severed Hand, Blob Kushell
  • Directed by Jaundiced Jim Reardon
   
Synchro

Deutsche Bearbeitung: Beta Technik, Gesellschaft für Filmbearbeitung mbH

  • Dialogregie: Ivar Combrinck
  • Redaktion: Gerhardt Steinert
   
Cast Starring:
  • Ro-Dan Castellaneta (Homer, Willy, Abe, Mr. Peabody, Kang)
  • Joooooolie Kavner (Marge)
  • Nancy Heart-Fright (Bart, Kind, das keine Luft kriegt)
  • Grave-Yeardley Smith (Lisa)
  • The Shaws-Hank Azaria (Moe, Wiggum)
  • and Harry (O.J.) Shearer (Burns, Smithers, Kent Brockman, Mann, der die Tony Awards ankündigt, Skinner)

Special Guest Voices:
  • James Earl Boogins Jones (Maggie)
  • Macabre Marcia Wallace (Mrs. Krabappel)

Also Starring:
  • Demonic Doris Grau (Küchenhilfe Doris)
  • Pamela Poltergeist Hayden (Sherman, Jimbo, Milhouse)
  • Rancid Russi Taylor (Uter)
   
Plot

Das Shining (The Shinning): Homer wird Hausmeister von Burns's Lodge, doch das Fehlen von Bier und Fernsehen treibt ihn zum Wahnsinn.
Zeit und Strafe (Time and Punishment): Homer reist durch die Zeit mit Hilfe eines Toasters und verändert versehentlich die Gegenwart.
Nightmare Cafeteria: Rektor Skinner und Küchenhilfe Doris finden einen morbiden Ausweg, die Nachsitzräume zu leeren und zugleich die Qualität der Mahlzeiten in der Cafeteria zu steigern.

   
Title Sequence

"The Simpsons Halloween Special V" (dt. "Die Simpsons")

   
Grabsteine
  • Amusing Gravestones (dt. Unterhaltsame Grabsteine)
  • R.I.P.
   
Was alles passiert
  • Moes Leiche fällt vom Baum, mit Hals in der Schlinge, und öffnet die Augen.
  • Lovejoy verbrennt die beiden Hexen Patty und Selma auf dem Scheiterhaufen. Die beiden stecken ihre Zigaretten am Feuer an.
  • Skinner liegt mit dem Kopf in der Guillotine und zeigt Bart den "Daumen-nach-oben". Bart springt auf den Köpfen von Mrs. Krabappel, Willy und Chief Wiggum, preßt sie zusammen, dann köpft er Skinner.
   
Couch

Die untote Familie der Simpsons kriecht aus dem Boden. Als sie auf der Couch sitzen, tauschen sie ihre durcheinandergeratene Körperteile aus. Im Original stöhnen sie mit untoten Stimmen; in der deutschen Fassung sind sie leider stumm.

   
Schon bemerkt?
Did you notice?
  • Als Homer fernsieht, baut Maggie das Wort "REDRUM" aus ihren Würfeln.
  • Das Kongreß hat die Folge als zu grauenerregend eingestuft (und nicht die FCC oder die Broadcast Standards & Practices, wie üblich) .
  • Homer hat im Auto einen Pullover an.
  • OFF haben, bis auf Bart, der Shorts trägt, und Lisa, die ihr übliches Kleid anhat, schwere Mäntel an.
  • Willy sagt "Why you little..." (siehe weiter unten).
  • Homers "richtiges Werkzeug" ist ein Stein.
  • Der Olmeken-Kopf steht im Keller.
  • Alle anderen Männer haben Ned-mäßige Kleidung an, außer Moe in seinem üblichen Barkeeper-Outfit.
  • Die Vorhänge im Haus der "reichen" Simpsons sind dieselben alten Maiskolben, nur blau.
  • Der Schnuller der "reichen" Maggie ist ein Diamant in einer Halterung.
  • Ralph bleibt im Klassenzimmer, als die anderen sich davonmachen.
  • Auf der Polizeiwache hängen "Wanted"-Poster von Fat Tony, Snake und Tingeltangel-Bob.
  • Smithers trägt sein SNPP-Namensschild.
  • Marge macht ein Wortspiel über "Scotchgarding", als der Schotte Willie umgebracht wird (nur OV).
  • Als Homer zurück durch die Zeit reist, drehen sich alle Uhren rückwärts.
  • Der "OKTOBERFEST"-Transparent hat Umlaute (..) über K, dem zweiten O, den beiden E's und dem letzten T.
  • Die Schürze von Rektor Skinner hat das gelbe "SCHULE"-Symbol.
  • Die umgestülpte (dt. "abgenagte") Marge hat Schuhe an, und ihr Haar paßt unter ihre Kopfhaut.
  • Im Vorspann hat Moe sein Handtuch nicht dabei.
  • OFF haben die Sitzgurte nicht angeschnallt.
  • Maggie schläft während der Reise.
  • Bart springt auf dem Auto.
  • Bart verschwindet, als Burns die Familie in der Lodge rumführt.
  • Bart darf mit Kettensägen spielen.
  • In der Familiensuite gibt es ein Mausloch.
  • Homer weiß, wie man Maschine schreibt.
  • Homers zwei Haare sind zerzaust, wenn er verrückt ist.
  • Homer prallt beim Treppensturz zuerst mit dem Kopf auf.
  • Marge kann ein ~130 Kilo schweres Gewicht hochheben.
  • Homers Zunge hängt raus, wenn er bewußtlos ist.
  • Willy hat einen Dudelsack.
  • Die Gläser der OFF sind beim Frühstück leer.
  • Maggie bleibt im Hochstuhl sitzen, als das Haus rumpoltert.
  • Maggie hat große Zähne.
  • Marge sabbert.
  • Riesige Lisa hat Lust am Töten.
  • Man kann sehen, wie Maggie ißt.
  • Küchenhilfe Doris hat bei der Arbeit ihren Lippenstift an.
  • Sherry oder Terry hat keine Zwillingsschwester mehr.
  • Wendell wird es schlecht, als Bart vorschlägt, die Tische umzudrehen.
  • Die Credits "Created" und "Developed" 'wachsen'.
  • Das Bild einer Schottin hängt über Willy.
  • Die Musik bei der "Re-Nedukation" ist dieselbe, wie bei "Technische Schwierigkeiten" bei Folgen 9F04 und 1F04.
  • Homer hat Wiener Würstchen in der Tasche.
  • Die Haut fällt ab, als OFF umgestülpt wird.
  • Knecht Ruprecht ist nicht umgestülpt.
   
Bezüge
References
  • "The Outer Limits" (dt.: "Outer Limits")
    • Barts Voiceover vor der Titelsequenz.
  • "The Shining", Kubricks Verfilmung vom gleichnamigen Stephen King-Buch; (dt.: "Shining"):
    • siehe weiter unten;
    • einer der Credits im Abspann ist Producer "Redrum Richard Raynis".
  • "Nightmare On Elm Street"-Filme:
    • Freddy Krueger ist einer aus Moes Geisterbande.
  • "Hellraiser"-Filme:
    • Pinhead ist einer aus Moes Geisterbande.
  • "Friday the 13th" (dt. "Freitag der 13."):
    • Jason ist einer aus Moes Geisterbande.
  • "Late Show with David Letterman":
    • Homer kündigt sich an, so wie David Letterman in der Sendung angekündigt wird.
  • "60 Minutes":
    • Homer ist Mike Wallace, Morley Safar und Ed Bradley in einer Person, und hält eine tickende Uhr.
  • "Crime and Punishment" (dt.: "Schuld und Sühne"):
    • Titel des zweiten Segments (dt.: "Zeit und Strafe").
  • "A Sound Of Thunder" von Ray Bradbury (dt.: "Ferner Donner"):
    • Der Plot des zweiten Segments (Zeitreise zur Ära der Dinosaurier; "Schmetterling-Effekt").
  • "Evil Dead 2" (dt.: "Tanz der Teufel 2"):
    • Homer versucht, den Toaster von seiner Hand zu schütteln, so wie Ash, der den Kopf seiner geköpften Freundin von seiner Hand loszuwerden versucht.
  • "The Rocky And Bullwinkle Show"/"Peabody's Improbably History":
    • Peabody und Sherman treten auf.
  • "Jurassic Park":
    • Vermischung von Dinosauriern aus verschiedenen Äpochen;
    • Ähnliches Szenario;
    • Homer redet von Dinosauriern "in zoologischen Gärten";
  • "Terminator II":
    • TV-Schirm morpht aus dem Kachelboden (demselben wie im Irrenhaus in T2);
    • Das gleiche Geräusch beim Morphen.
  • "Back to the Future Part II" (dt.: "Zurück in die Zukunft Teil II"):
    • Homer kommt zurück, um rauszufinden, daß Ned die Welt regiert (so wie McFly, der zurückkommt, um rauszufinden, daß Biff die Welt regiert).
  • "1984" von Orwell:
    • Menschen, die sich nicht fügen, werden "umerzogen".
  • Die Kindergeschichten von Dr. Seuss:
    • Homers Spruch "I wish, I wish, I did not kill that fish" ist ähnlich (nur OV).
  • "Sweeney Todd":
    • Leute werden zu Essen verarbeitet.
  • Pink Floyd's "The Wall":
    • Lehrer werfen die Kinder in einen riesigen Zerkleinerer; in "The Wall", werfen die Lehrer die Kinder in einen riesigen Fleischwolf.
  • "Total Recall" (dt. "Die totale Erinnerung"):
    • Szene, wo Bart, Lisa und Milhouse mit den Rücken zum Zerkleinerer gedrängt werden, erinnert an die Szene mit der Tunnelbohrmaschine.
  • "A Chorus Line":
    • Song am Ende der Folge (mit anderem Text und Musik).
  • "Casper, the Friendly Ghost" (dt. "Kasimir" oder "Casper, der freundliche Geist"):
    • Eins der Credits im Abspann.
   
Bezüge zu früheren Folgen
  • [7F22] Der Olmeken-Kopf erscheint.
  • [8F09] Die deutsche Musik, die in der Cafeteria-Szene benutzt wird, ist dieselbe, die gespielt wird, um die Deutschen bei der SNPP zu begrüßen.
  • [9F04] Burns wettet mit Smithers um eine Coke.
  • [9F04], [1F04] "The Late Bill Oakley & The Estate of Josh Weinstein".
   
Ähnlichkeiten zwischen "Das Shining / The Shinning" und "The Shining"
  • Titel des ersten Segments;
  • Plot: Homer (Jack Torrance), ein Winterhausmeister einer abgeschiedenen Lodge, dreht durch;
  • Blut strömt aus dem Aufzug;
  • Der Irrgarten;
  • Bart (Danny) kann Gedanken lesen;
  • Willy (Halloran), der gutmütige Gärtner (Koch), erkennt Barts(Dannys) Gabe;
  • Willy (Halloran) nennt es "Shining/The Shin" (the shine);
  • Willy (Halloran) sagt ihm, er soll ihn rufen;
  • Maggie baut "Redrum" aus ihren Klötzen (Danny hört ständig das Wort "Redrum" (rückwärts: Murder) und versteht es nicht);
  • Ein Geist an der Bar bietet Homer (Jack) einen Drink an;
  • Marge (Wendy) liest die Schreiberei von Homer (Jack);
  • "No beer and no TV make Homer go crazy" ("All work and no play make Jack a dull boy" - in der dt. Fassung von Kubricks Film übersetzt als "Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen");
  • Marge (Wendy) läßt Homer(Jack) im Gefrierschrank liegen;
  • Homer (Jack) wird vom Geist des Barkeepers freigelassen;
  • Homer (Jack) zerhackt die Tür mit einer Axt;
  • "Hiieer ist Johnny!" (berühmter Text von Jack Nicholson im Film);
  • Hilferuf per Funk versagt;
  • Polizeiwache mit Wiggum sieht aus wie die Försterstation;
  • Bart (Danny) benutzt Shinning (dt. Shining), um Willy(Halloran) zu holen;
  • Willy (Halloran) hat ein Bild einer schottischen (einer schwarzen) Frau über dem Bett;
  • Willy (Halloran) versucht, die Familie zu retten (er stirbt nicht im Buch, dafür aber im Film);
  • Homer (Jack) erfriert im Schnee(im Film).
   
Standbildspaß
Freeze Frame Fun

Moes Bande von Geistern

  • Moe
  • Mumie
  • Werwolf
  • Vampir
  • Freddy Krueger
  • Pinhead
  • Jason

Sachen, um den Toaster zu reparieren

  • Vergaser (für ein 4-Zylinder-Auto), Zündkerze und Draht
  • Diverse Vakuumröhre (8 Stück)
  • Weihnachtslichterketten
  • Leuchtende Tischlampe
  • Schaltplatinen (4 Stück)
  • Fernsehantenne
  • anderes Zeug

Schild

     Re-Neducation  Center
"Where The Elite Meet
To Have Their Spirits
Broken"
Übersetzung: Re-Nedukations-Zentrum:
Wo die Elite sich trifft, um sich die
Gesinnung brechen zu lassen.

Verschiedene OFF-Häuser

  • Villa
  • Iglu
  • Feuerstein-Haus
  • McDonalds im alten Stil
  • Unterwasser
  • Riesenstiefel
  • Sphinx (mit Barts Kopf und abgebrochener Nase)
"GRADE F MEAT - Ingredients: Mostly circus animals, some filler"

Die übriggebliebenen Schüler

  • Bart
  • Lisa
  • Milhouse
  • Wendell
  • Ralph

Edna's Lehrbuch

     THE JOY OF
COOKING
MILHOUSE
Übersetzung: DER SPASS, MILHOUSE ZU KOCHEN

Einstellungen auf dem "Hamilton Beech Student Chopper"

  • Off
  • Chop
  • Pulverize
  • Puree
  • Gooify
   
Synchro

Fehler und Besonderheiten

   
Original

Marge: As usual, I must warn you all that this year's Halloween show is very, very scary, [...]

Übersetzung

Marge: Wie üblich, möchte ich Sie dringend warnen, daß die diesjährige Halloween-Episode wieder erschreckend aufregend ist!

Kommentar

Was ist denn an "very very scary" denn so "erschreckend aufregend"?

   
Original

Homer: Hey, look! I can see my voice! [lacht] [macht Geräusche] Thiiis...iiis my vooice...on teeeveeeee --

Übersetzung

Homer: Hey, sieh dir das an, ich kann meine Stimme sehen. [lacht] [macht Geräusche] Das ist meine Stimme! Im Fernsehen!

Kommentar

Im Original klingt die Stelle witziger.

   
Original

The Shinning [Titel des 1. Segments]

Übersetzung

Das Shining [Titel des 1. Segments]

Kommentar

War das denn nötig? Der ganze Gag mit "Shinning/Shining" für die Säue! Siehe auch weiter unten.

   
Original

Smithers: Sir, they're the new winter caretakers for the lodge.
Burns: Yes...they work hard and they play hard.

Übersetzung

Smithers: Sir, das sind die Winterbediensteten für die Lodge.
Burns: Ja, wer hart arbeitet, darf auch mal wild herumtollen.

Kommentar

Überraschend gut getroffen. Im Original spielt Burns auf den "Shining"-Spruch "All work and no play make Jack a dull boy" an. Da dies bei der dt. Fassung nur schwer machbar ist, wird hier eine Anspielung auf das bevorstehende Verrücktwerden eingebaut.

   
Original

Burns: Hmm, that's odd. Usually the blood gets off at the second floor.

Übersetzung

Burns: Merkwürdig. Normalerweise fließt das Blut durch die erste Etage.

Kommentar

Da im Englischen dasselbe Etagensystem wie im Deutschen verwendet wird (Ground Floor, First Floor, Second Floor etc.), drängt sich die Frage auf, ob die Herrn Steinert und Combrinck zählen können.

   
Original

Willy: Why you little!..

Übersetzung

Lisa: Du verdammter Kleiner!..

Kommentar

Was ist denn mit dem üblichen "Du mieser Kleiner" falsch? Muß man einen Running Gag versauen?

   
Original

Willy: No, no, go easy on the wee one. His father's going to go crazy and chop 'em all into haggis!
Bart: What's haggis?

Übersetzung

Willy: Nein, nein, sei lieb zu dem Kleinen, sein Vater wird durchdrehen und ihn bestimmt zu Hackfleisch verarbeiten!
Bart: Wieso Hackfleisch?

Kommentar

Willys schottischer Dialekt muß in der Synchro allgemein leiden. Haggis ist ein schottisches Gericht (gefüllter Schafsbauch). Kennt in Deutschland aber keiner, daher ist Hackfleisch eine vernünftige Alternative.

   
Original

Willy: Boy...you read my thoughts! You've got the Shinning.
Bart: You mean "Shining".
Willy: Shh! You want to get sued?

Übersetzung

Willy: Oh, Junge, du kannst meine Gedanken lesen, du hast das Shining!
Bart: Du meinst, die Sonne scheint?
Willy: Schhh! Soll ich dich etwa anzeigen?

Kommentar

Einen Gag unnötigerweise kaputtgemacht und des Sinnes beraubt. Im Original verwendet Willy "Shinning" statt "Shining", um einer Copyrightsverletzung zu entgehen, und er rät Bart, davon ab, die Originalbezeichnung zu benutzen, damit er nicht verklagt werde. In der dt. Fassung wird die Copyrightsverletzung von Willy persönlich begangen, und das Verklagen (auch noch durch Willy) hat keinen Sinn. Und Bart kennt den Film "Shining" nicht mehr. Sehr schlechte Arbeit!

   
Original

Willy: Now look, boy: if your Dad goes gaga, you just use that...Shin of yours to call me and I'll come a-running. But don't be reading my mind between four and five. That's Willy's time!

Übersetzung

Willy: Paß auf, mein Junge, wenn du wieder mal durchdrehen solltest, brauchst du nur dein... dein Shining einzusetzen, um mich zu rufen, und schon bin ich zur Stelle. Aber lies gefälligst nicht meine Gedanken zwischen vier und fünf, da habe ich nämlich frei.

Kommentar

1) Wer dreht hier eigentlich durch?
2) "That's Willy's time!": schlechte Übersetzung.

   
Original

Homer: So what do you think, Marge? All I need is a title. I was thinking along the lines of "No TV and No Beer Make Homer" something something.
Marge: "Go Crazy"?
Homer: Don't mind if I do!

Übersetzung

Homer: Na, was hältst du davon, Marge? Ich hab einen passenden Wahlspruch gesucht. Dazu ist mir auf Anhieb eingefallen "Ohne Fernsehen und ohne Bier ist Homer..." irgendwie... wie war das noch?
Marge: "Muß Homer durchdrehen"?
Homer: Sei mir nicht böse, aber es ist so!

Kommentar

Die Übersetzung des durchaus verzwickten Originals ist zwar gelungen, allerdings nicht sauber.
1): Title heißt nicht Wahlspruch.
2): Sekunden zuvor werden die Inschriften an der Wand mit "Ohne Fernsehen und ohne Bier dreht Homer durch" übersetzt, und nicht "muß Homer durchdrehen".

   
Original

Marge: Oh, my. I hope that rug was Scotchgarded.

Übersetzung

Marge: Ach du meine Güte! Hoffentlich ist das Teppich imprägniert!

Kommentar

Ich sehe auch keinen vernünftigen Weg, das Wortspiel mit "Scotchgard" zu übertragen.

   
Original

Homer: Must... kill... family.

Übersetzung

Homer: Ich muß meine Familie umbringen.

Kommentar

Ist nicht genug durchgeknallt-zombig-moronisch-fixiert.

   
Original

Time and Punishment (Titel des 2. Segments)

Übersetzung

Zeit und Strafe (Titel des 2. Segments)

Kommentar

Die Anspielung auf "Crime and Punishment" (dt: "Schuld und Sühne", Roman von Dostojewski) geht leider verloren.

   
Original

Homer: Now to take her for a test toast.

Übersetzung

Homer: So, dann wollen wir mal ne Toastprobe machen.

Kommentar

Gut übersetzt, vor allem das Wortspiel "Kostprobe->Toastprobe"

   
Original

Ned: Oh! I see by the Big Board we got a Negative Nellie in Sector Two. I'm afraid I'm going to have to ask the whole family to kind of freeze and prepare for Re-Neducation.

Übersetzung

Ned: Oh, wie ich auf der Anzeigetafel erkenne, haben wir eine Negative Null im Sektor Zwei. Ich fürchte, ich muß die gesamte Familie bitten, sich einzufrieren, und auf eine Re-Nedukation vorzubereiten.

Kommentar

Diese Übersetzung grenzt an Dämlichkeit mit dem "Sendeführerschein" aus der Folge [5F15]. "Freeze" heißt nicht nur "einfrieren", sondern auch "stehenbleiben". Sollten die Übersetzer eigentlich wissen, es gibt genug US-Polizei-Serien im dt. TV...

   
Original

Homer: What the hell are you smiling at?

Übersetzung

Homer: Verdammt, worüber lachst du denn?

Kommentar

Das ersetzen von "smiling" durch "lachen" ist in Ordnung, da es sonst auf deutsch ausgesprochen dämlich klingen würde. Die Betonung bei der Synchro liegt aber auf dem falschen Wort.

   
Original

Marge: It's bliiiissss....

Übersetzung

Marge: Es ist die absolu-ute Glückseligkeit.

Kommentar

"Bliss" heißt zwar "Seligkeit", aber wenn man einen Satz, der aus 2 Silben besteht, mit einem 11 Silben-Satz (!) übersetzt, fällt das visuell natürlich auf. Würde auch kürzer gehen.

   
Original

Marge: Homer, the sky is blue, donuts are plentiful, Friday is T.G.I.F. night on ABC. What's gotten into you??

Übersetzung

Marge: Homer, der Himmel ist blau, und Donuts gibt's reichlich, Freitags läuft diese beliebte Quizsendung im Fernsehen- was ist los in dich gefahren??.

Kommentar

Anständiger Ersatz, da hierzulande eh die wenigsten die Sendung "Thankgod It's Friday" von ABC kennen sollten.

   
Original

Jimbo: Bite me, Skinner.
Skinner: Well might we.

Übersetzung

Jimbo: Soweit kommt's noch, Skinner.
Skinner: Das wollen wir doch mal sehen.

Kommentar

Schlecht und uninspiriert übersetzt. Man könnte alternativ z.B. "Ach leck mich doch, Skinner." (als Anspielung auf Skinners voriges Abschlecken) oder "Beiß mich doch, Skinner" (buchstäbliche Übersetzung) benutzen - immer noch besser, als das hier.

   
Original

Skinner: Do you remember me telling Jimbo Jones that I would "make something of him" one day?

Übersetzung

Skinner: Ich hab doch mal zu Jimbo Jones gesagt, daß ich eines Tages "was Richtiges aus ihn mache"?

Kommentar

Trifft den Sinn auf den Punkt!

   
Original

Uter: Oh, lunch lady? Please to have another sloppy Jimbo? Das ist gut, nein?

Übersetzung

Uter: Ach Frau Wirtin, dürfte ich wohl noch einen Jimboburger haben, schmeckt verdammt gut!

Kommentar

"Verdammt" paßt irgendwie nicht zu Uter, aber "Frau Wirtin" ist grandios!

   
Original

Skinner: Now that's your third helping, young man, making you fat and soft... and tender. Er, you just cut in line, didn't you? Report to detention, Uter.

Übersetzung

Skinner: Jetzt holst du dir schon den dritten, junger Mann, der macht dich fett und weichlich... und zart. Du kommst mir grade recht, mein Junge. Melde dich zum Nachsitzen, Uter.

Kommentar

Der eigentliche Grund für das Nachsitzen, und zwar Uters Vordrängeln, fehlt in der deutschen Fassung.

   
Original

Doris: OK, I got your German grub right here.

Übersetzung

Doris: Hier, zweimal Tiroler Hübchen.

Kommentar

Kreativ übersetzt.

   
Original

Skinner: In fact, you might even say we just ate Uter and he's in our stomachs right now!.. Wait...scratch that one.

Übersetzung

Skinner: Wir dürfen mit Fug und Recht behaupten, wir haben Uter leibhaftig verputzt, und er steckt jetzt hier in unserem Magen... Augenblick, das streichen wir.

Kommentar

Der Witz an der Sache ist ja gerade, daß Skinner den Gedanken immer weiter umformuliert, daß er vom übertragenen Sinn komplett ins Buchtstäbliche umschwingt. Und da sind die verschraubten Schmöcker "Fug und Recht" und "leibhaftig verputzt" etwas fehl am Platz.

   
Original

Edna: Ha! De-tention!

Übersetzung

Edna: Ha! Ab sofort mußt du nachsitzen.

Kommentar

Schlecht übersetzt. Lakonisches und triumphales "De-tention!" paßt mehr zu Ednas Charakter. Buchstäblich wäre besser.

   
Original

Skinner: I'm going to enjoy devouring you, Bart Simpson. Yes...I believe I'll start, as you've so often suggested, by eating your shorts!

Übersetzung

Skinner: Es wird mir eine Freude sein, dich zu verschlingen, Bart Simpson. Ja, das hast du dir selbst zuzuschreiben, denn wie oft hast du mich beschimpft und zu mir gesagt "Friß deine Hose!"

Kommentar

Mann-o-mann, das ist zum Verzweifeln! Wer soll wessen Hose (Hose?) fressen, und wieso müssen die BetaTechnik-Fritzen Skinners Worte dermaßen ändern und Barts "Friß meine Shorts"-Running Gag immer wieder kaputtübersetzen?

   
Original

Marge: [...] You're back with your family now where there's nothing to be afraid of...except that fog that turns people inside out!

Übersetzung

Marge: [...] Jetzt bist du wieder bei deiner Familie und du mußt dich vor nichts fürchten... nur vor diesem furchbaren Nebel, der die Menschen abnagt.

Kommentar

Wieso abnagt!? "Umstülpt" wäre korrekter.

   
Original

Homer: Uh-oh, it's seeping in. Stupid cheap weatherstripping!

Übersetzung

Homer: Uh-oh, er sickert herein. Du gemeine Wetterausgeburt!

Kommentar

Mit "Weatherstripping" ist die dämliche billige Fensterverdichtung gemeint, die den Nebel durchläßt.

   
Credits

Die Credits laufen, während im Hintergrund die umgestülpte Familie tanzt und das folgende Lied singt:

One! -- chorus line of people, dancing till they make us stop
Two! -- many dancing people, covered with blood, gore, and glop.
Just one sniff of that fog and you're inside out:
It's worse than that flesh-eating virus you're read about!
Vital organs, they are what we're dressed in,
The family dog is eyeing Bart's intestine.
Happy Halloween!

Währenddessen schleift Knecht Ruprecht Bart weg, der eine dicke Blutspur hinterläßt.


Last Update:
16.09.1999

BART 2F03 is Copyright © 1999 by Pete Klassen (thehutt@darkjedi.com). Verbreitung in öffentlich zugänglichen Datennetzen gestattet.

BART (Bugs And Rigged Translations) ist ein nichtkommerzielles Projekt einiger Freiwilliger, die sich durch die Newsgruppe de.rec.tv.simpsons kennengelernt haben. Wer mitarbeiten möchte, der schicke seine Beiträge an Kai Rode (kai_rode@bigfoot.com).