<< 3G03

Das magische Kindermädchen Simpsoncalifragilisticexpiala(Annoyed Grount)'-cious
21.10.9807.02.97
  
Production Info
  • Written by Al Jean & Mike Reiss
  • Directed by Chuck Sheetz
  
Plot

Als Marge aufgrund von Stress Haarausfall bekommt, stellen die Simpsons das Kindermädchen Shary Bobbins ein, das in Liedern spricht und andere in Liedern sprechen lässt. Doch die Simpsons sind zu viel für sie.

  
Tafelgag

englisch: I will not hide the teacher's Prozac.

deutsch: Ich darf nicht die Prosa meines Lehrers verstecken.

Kommentar:

Schon der allererste Gag im Eimer. Prozac hat nichts mit Romanen zu tun, sondern ist ein Antidepressivum.

  
Lisa's Solo

Mit gutem Beat und funky Rhythmus, recycled aus [8F11].

  
Couch

Man sieht eine leere Couch. Nach kurzer Zeit Schnitt nach draußen, wo man sieht, dass sich die Simpsons ausgeschlossen haben.

  
Schon bemerkt?
  • Am Anfang der Szene, in der Marge ein Kindermädchen will, läuft Maggie nur mit einem blauen Shirt rum (ohne Windeln).
  • Die wirklich existierenden Stars, von denen ein Bild bei "Bevor sie berühmt wurden" hängt, hatten alle schon einmal einen Gastauftritt bei den Simpsons.
  • Das Haus von Präsident Ford/Bush steht wieder einmal auf der anderen Straßenseite (vermutlich weil Ford in dieser Episode aufgetaucht ist).
  • Ein Loch ist in Chief Wiggums Socke.
  • Marge passt mit dem Sonnenschirm im Haar durch die Tür.
  • Die Zuschauer vom "Krusty Komödien Klassiker" (s.u.) dürfen Dosen und Flaschen mitnehmen.
  • Damenvolleyball macht Homer scharf.
  • Lisa hilft, Barts Zimmer aufzuräumen.
  • Alle drei Simpsons-Kinder schlafen in Lisas Bett.
  • Barney hängt bei Simpsons zu Hause herum.
  • Die Türme des Atomkraftwerks stoßen eher Rauch aus als (wie es eigentlich sein sollte) Dampf.
  • Die Simpsons essen gleich zweimal vor dem Fernseher (was sie normalerweise nur selten machen).
  • Nachdem Kearney gegangen ist hat Marge keine Löcher mehr in den Haaren.
  • Zwei Dinge passieren in dieser Folge, die es schon länger nicht mehr gegeben hat . Bart sagt "Eat my Shorts!" (nur im Original; s.u.) und Homer würgt Bart.
  • Bart würgt Homer zurück.
  • Die Bar in der Schneekugel sieht aus wie Moe's.
  • Barney trägt im Haus der Simpsons ein Hawaii-Hemd.
  • Immer wenn Shary Bobbins für die Kinder singt, stehen am Schluss Marge und Homer da.
  • Homer muss einen Beitrag zahlen, um bei dem Bürgerkriegsrollenspiel (s.u.) mitzumachen.
  • Außnahmsweise vertreibt nicht Bart die Babysitter/Kindermädchen sondern Homer.
  • Das Bild von Zahnfleischbluter Murphy in "Bevor sie berühmt wurden".
  • Die Familie hat sich völlig ohne Grund zum Essen schick gemacht.
  • Bart wirft lieber Cupcakes gegen die Wand, als mit Lisa Itchy und Scratchy zu schauen.
  • Obwohl Schneeball II auftaucht ist Knecht Ruprecht in der ganzen Folge nicht zu sehen.
  • Marge ähnelt Lisa sehr, als sie sich mit Homers "Frisur" vorstellt.
  • Sofort nachdem Grampa sagt "...Ich hab mich noch nie so lebendig gefühlt!", schläft er ein.
  • Offen getragen geht Marges Haar bis zu den Knien.
  • Lisa macht einen zufriedenen Eindruck, als Homer Bart den Dollar wegnimmt.
  
Bezüge
References
  • "Mary Poppins" (Da fast die gesamte Folge an Mary Poppins angelegt ist, ist diese Liste nicht komplett.)
    • Jane und Michael Bank teilen ihre Wünsche über das "ideale Kindermädchen"in Liedform vor, ihr Vater unterbricht sie, ihre Mutter schnauzt ihn dafür an.
    • Nach Bewerbungsgesprächen ist keine für den Job geeignet.
    • Als Mary Poppins heranschwebt hustet sie wegen eines Kamins.
    • Mary benutzt den Regenscgirmknauf zum Klopfen.
    • Mr Banks interviewt Mary, die behauptet rundum perfekt zu sein.
    • Mary rutscht, zur Begeisterung der Kinder, das Treppengeländer hinauf.
    • Mary singt, um die Kinder zum Aufräumen zu animieren.
    • Mary und die Kinder gehen im Park spazieren.
    • Sie treffen dabei zufällig Bert, einer Ein-Mann-Band.
    • Bert erkennt Mary sofort an ihrem Schatten.
    • Mary und die Kinder lassen im Park Drachen steigen.
    • Mary verändert den Geist eines habgierigen Bankbesitzers.
    • Mary singt als Gute-Nacht-Lied ein Lied über einen Bettler.
    • Mary feiert eine Teeparty auf der Decke.
    • Mr Banks singt über sein schönes Leben.
    • Lieder aus "Mary Poppins"
    • "A Spoonful of Sugar" ("Cut Every Corner")
    • "Feed the Birds Tuppence a Bag" ("A Boozehound Named Barney")
  • Ku Klux Klan
    • Die unglücklich gewählten Initialen für die "Krusty Komedy Klassiks"
  • David Lettermans "Stupid Pet Tricks"
    • Krustys Dumme Tricks mit Tieren
  • "Mad about you" (dt: "Verrückt nach dir"), "NYPD Blue" (TV-Serien)
    • "Mad about Schuh", "NYPD Schuh"
  • "Hair" (Musical)
    • Der Titelsong wird gespielt (wenn auch nicht in der Originalfassung).
  • Micky Mouse und Donald Duck (Disney-Zeichentrickfiguren)
    • Ricky Rouse und Monald Muck
  • "Flashdance"
    • Willy singt "Maniac" und schüttet Wasser über sich, wie die Hauptdarstellerin von dem Film.
  • "Before they were Stars" (Amerikanische Serie)
    • "Before they were Famous"
  • "Reservoir Dogs" (dt: Reservoir Dogs - Wilde Hunde; Film von Quentin Tarantino)
    • Die Itchy-und-Scratchy-Folge hieß "Reservoir Cats" (dt: s.u.), Gastregisseur war Quentin Tarantino.
    • Die Szenerie entsprach dem Film.
    • Mr Blode (Itchy) quält Marvin Nash (Scratchy), während er zu "Stuck in the Middle with you" tanzt.
    • Scratchy ist an einen Stuhl gefesselt, sein Mund ist zugeklebt.
    • Itchy schüttet Benzin auf Scratchy und schneidet ihm dann (während die Kamera einen Schwenk nach links macht) ein Ohr ab.
  • "Pulp Fiction", Kultfilm von Quentin Tarantino
    • Itchy und Scratchy sind gekleidet wie Vince und Jules.
    • Sie tanzen am Schluss wie Vince und Mia.
    • Der Song "Miserlou", zu dem sie tanzen, ist der Titelsong.
  • "Stuck in the Middle with you" (Song von Stealer's Wheel) und "Miserlou" (Song von Dick Dale)
    • Beide werden in "Reservoir Cats" gespielt.
  • "Margaritaville" (Song von Jimmy Buffet)
    • Shary und Barney singen es am Schluss.
    • Barney hat (wie Jimmy Buffet) ein Hawaii-Hemd an.
  
Standbildspaß
Freeze Frame Fun

Zeug, das nach Krusty geschmissen wird:

  • Nach dem KKK-Schild:
    • Tomaten
    • zerknülltes Papier
    • ein Sandwich
    • ein Hot Dog
    • eine leere Dose
    • eine Orange
    • noch eine leere Dose
    • eine Flasche
  • Nach dem Schuh-Sketch:
    • ein Schuh (wie passend)
    • ein Backstein
    • Tomaten
    • eine Flasche
    • zerknülltes Papier
  • *In der Kirche
  • 1. Reihe: Kent Brockman, Larry, Miss Hoover
  • 2. Reihe: Rod Flanders, Todd Flanders, Mrs. Glick, Carl
  • 3. Reihe: Jackie Bouvier, Bart, Lisa, Homer, Marge (sie hält Maggie), Captain McAllister
  • 4. Reihe: Luanne, Milhouse, Kirk Van Houten Grampa Jasper (schläft) Frinks
  • 5. Reihe: Mrs. Wiggum, Ralph Wiggum, Superintendent Chalmers, Agnes und Seymour Skinner
  • 6. Reihe: Ruth Powers, Laura Powers, Lunchlady Doris, Moe, Mrs. Krabappel

Bilder in "Bevor sie berühmt wurden"

         Brooke     	           Dennis                    Liz
         Shields   	            Franz                   Taylor
 
      Zahnfleischbluter           Krusty der                Barry
          Murphy                    Klown                   White
 
(wie schon in [3F15], "Selma heiratet Hollywoodstar", hatten alle "echten" Stars schon einmal einen Gastauftritt).
  
Goofs
  • In der Couchszene sind alle Simpsons draußen, im Intro rennt Homer aber ins Haus.
  • Wenn es "Krusty Komedy Klassics"heißt, wieso sind dann alle Sketche neu?
  • Als Grampa die Fernbedienung am Ohr hat, ist sie andersrum als er sie genommen hat.
  • Als Shary Bobbins das Haus betritt ist die Tür weiter offen, als man von außen sieht.
  • Snake hat blaue Haare (oder er hat einen eben so verbrecherischen aber blauhaarigen Doppelgänger).
  • Apus Jacke hat zwar Knopflöcher, aber keine Knöpfe.
  • Apu sagt (bzw. singt) in seinen Hot Dogs sei Fleisch, in Wirklichkeit ist es aber Tofu.
  • Abgesehen davon, dass Bart, Lisa und Maggie niemals in dem selben Bett schlafen wollten (so was schafft nicht mal Shary Bobbins), ist Lisas Bett zu klein für alle drei.
  • Als Shary das Haus verlässt, tragen alle ihren feinsten Zwirn, aber als sie wenige Sekunden später zurückkommt, haben Marge und Maggie ihre normale Kleidung an.
  • Rainer Wolfcastles Werbespot sollte (da ja für Österreich gemacht) auf deutsch sein.
  • Die Mütze auf Barts Bett, während er die Cupcakes/Mohrenköpfe (s.u.) an die Wand wirft ist blau, und nicht (wie üblich) rot.
  • Die Zahl der Cupcakes/Mohrenköpfe an der Wand und in der Schachtel stimmen nicht.
  • Vor dem Haus der Simpsons steht normalerweise kein Baum.
  
Synchro

Fehler und Besonderheiten

Da es den Übersetzern unverständlicherweise wichtiger war, bei den Songs die Reimform zu bewahren als eine gute Übersetzung zu liefern, und somit jede einzelne Zeile zu kritisieren wäre, beschwere ich mich nur über Zeilen,

  
Original:

It's the Krusty Komedy Klassic

Übersetzung:

Der Krusty Komödien Klassiker

Kommentar:

Eine Komödie ist ein Film oder ein Theaterstück, die Übersetzung also falsch. Hätten die Übersetzer "Komedy" einfach gelassen, wären sie besser gefahren.

  
Original:

Krusty: Now I'd like to introduce a new feature never before seen on T.V. - Dumb Pet Tricks

Übersetzung:

Krusty: Und nun werde ich euch einen Beitrag vorstellen, der noch nie im Fernsehen zusehen war - wieder so ein dummer Trick mit Tieren

Kommentar:

Abgesehen dass die Übersetzung von "feature" mit Beitrag nicht hundertprozentig glücklich ist (Programmpunkt wäre vielleicht besser gewesen), fehlt der Übersetzung völlig der vorgetäuschte Enthusiasmus des Originals

  
Original:

Krusty: Give me a kiss, baby. No tongue!

Übersetzung:

Krusty:Ooh, was für eine Zunge!

Kommentar:

Warum ist hier nicht wörtlich übersetzt worden? So haben die Übersetzer einen Gag versaut, den jeder Sechstklässler gerettet hätte.

  
Original:

Marge: What kind of hair?
Lisa: Well, it's blue... six feet long.

Übersetzung:

Lisa: Naja, es ist blau... und ein Meter achtzig lang.

Kommentar:

Die Transformation haut hin, sechs amerikanische Fuß sind ungefähr 1,80 m, die Syncho hätte das aber noch um Längen ironischer machen können.

  
Original:

Homer: Your mother seems really upset about something.

Übersetzung:

Homer: Deine Mutter scheint sich über irgend etwas unheimlich zu ärgern.

Kommentar:

1. "Eure Mutter" wäre besser gewesen.

2. Marge ärgert sich nicht, sie ist ziemlich aufgeregt (im Sinne von ängstlich) über irgend etwas.

  
Original:

Ford: Thank you, Krusty, for inviting me.
Krusty: Well, all the good presidents turned us down.

Übersetzung:

Krusty: Ach was, alle anderen Präsidenten haben abgesagt.

Kommentar:

In der deutschen Version beschwichtigt Krusty den Dank von Gerald Ford, was er im Original nicht tut. Außerdem ist die Originalform noch in so fern gemeiner, dass Ford unterstellt wird, er sei ein schlechter Präsident (oder zumindest kein Guter

  
Original:

Homer: Marge, I was just watching women's volleyball on ESPN.

Übersetzung:

Homer: Marge, ich hab mir eben Damenvolleyball angesehen auf dem Sportkanal.

Kommentar:

Den amerikanischen Sportsender ESPN kennt hierzulande kaum jemand, und da man sich scheut, ein deutsches Pendant anzugeben (was aber auch zugegebenermaßen etwas irritieren würde) geht diese Übersetzung in Ordnung.

  
Original:

Homer: Come on, there's no need for that Babamabushka.

Übersetzung:

Homer: Komm schon, diese Kopftuchbedeckung brauchst du doch nicht.

Kommentar:

Der Versuch, Homers Fehler in "Babushka" ins deutsche zu übertragen ist nicht gelungen.

  
Original:

Schwester: Phone Call, Mrs Simpson. Lines one and two.

Übersetzung:

Schwester: Telefone für Sie, Mrs Simpsons. Leitungen eins und zwei.

Kommentar:

Auch wenn zwei Menschen gleichzeitig anrufen, heißt es im Deutschen "Telefon für Sie".

  
Original:

Bart: And I'll take up smoking and give that up.

Übersetzung:

Bart: Und ich fang wieder an zu rauchen und geb's dann auf.

Kommentar:

Mit dem unsinnigen "wieder" drehen es die Übersetzer so hin, als hätte Bart schon mal geraucht.

  
Original:

Homer: And to pay for it, I'll give up the Civil War re-creation society I love so much.

Übersetzung:

Homer: Um es zu bezahlen trete ich aus dem Bürgerkriegerholungsheim aus, den ich so sehr liebe.

Kommentar:

Die mit Abstand schwachsinnigste Übersetzung der ganzen Folge. "Recreation" kann zwar "Erholung" bedeuten - hier ist es aber eindeutig mit der Bedeutung "Wiedererschaffung" verwendet, "Rollenspiel" wäre al

  
Original:

Homer (zu Mrs Pennyfeather): You're phony! Fakey, phony broad!

Übersetzung:

Homer: Das ist Betrug! Alles ist falsch!

Kommentar:

Dass Homer im Original Mrs Pennyfeather aus wüsteste beschimpft, geht in der Übersetzung komplett verloren.

  
Original:

Lisa: Help us with math and book reports,
Bart: Might I add - eat my shorts!

Übersetzung:

Lisa: Hilf uns in Mathe und Buchbeschreibung,
Bart: Und wenn nicht dann... gibt's 'ne Abreibung!

Kommentar:

Im Original listet Bart weiter auf, die Übersetzer lassen ihn (nur um des Reimes (der nicht mal gut ist) willen) drohen.

  
Original:

Lisa (gesprochen): Bart!
Bart: Just cuttin' through the treacle.

Übersetzung:

Bart: Bleiben wir doch bei der Wahrheit!

Kommentar:

Die korrekte Übersetzung lautet: Nur um mit der Schleimerei aufzuhören.

  
Original:

Lisa: If Maggie's fussy, don't avoid her,
Bart: Let me get away with moider!

Übersetzung:

Lisa: Wenn Maggie nervig wird, nicht gleich verzweifeln
Bart: Denn sonst werd' ich dir... eine pfeifen

Kommentar:

1. Kein einziges Wort richtig übersetzt

2. Seit wann pfeift man jemandem eine?

  
Original:

Lisa: The nanny we want is kindly and sage,
Homer: And one who will work for minimum wage.

Übersetzung:

Lisa: Unser Kindermädchen soll freundlich und klug sein,
Homer: Und für 'nen minimalen Lohn arbeiten, das dürfte genug sein.

Kommentar:

WAS dürfte für WEN genug sein? Etwa diese grauenhafte Übersetzung für die Zuschauer einer Kinderserie ;-) ?

  
Original:

Homer: Who was you last employer?
Shary: Lord and Lady Huffington of Sussex.

Übersetzung:

Shary: Lord und Lady Huffington in Sussex.

Kommentar:

Mal eben so einen kleinen Adelstitel unterschlagen...

  
Original:

Bart: Pop quiz, hotshot!

Übersetzung:

Bart: Ich hab 'ne Frage und will 'ne direkte Antwort!

Kommentar:

Ich auch: Geht's denn noch förmlicher?

Original:

Marge: My, she seems to be to good to be true.

Übersetzung:

Marge: Das ist ja wirklich zu schön um wahr zu sein.

Kommentar:

Was denn? Das Shary Bobbins?

  
Original:

Shary: Don't pout, don't sob,
Just do a half-assed job!

Übersetzung:

Shary: Jetzt schmoll nicht oder schnauf,
räum lieber dein Zimmer auf!

Kommentar:

Shary will, dass die Kinder ihre Zimmer halbherzig aufräumen - in der Übersetzung merkt man davon gar nichts.

  
Original:

Shary: Everybody does it, even mom and dad.
If nobody sees it, then nobody gets mad.

Übersetzung:

Shary: Sogar Mum und Dad tun es, andre ohnehin.
Und wenn es niemand sieht ist's im Nachbargarten drin.

Kommentar:

Die Übersetzung der zweiten Zeile hat zwar mit dem Original nicht das geringste zu tun, passt aber wenigstens halbwegs zu dem, was man sieht.

  
Original:

Bart: That's the American Way.

Übersetzung:

Bart: Das ist die amerikanische Lebensart.

Kommentar:

Wo steht hier was von Leben?

  
Original:

Shary: And the clerk who runs the store
Can charge a little more

From 1984.

Übersetzung:

Shary: Und der Verkäufer im Quickymarkt
Erhöht die Preise ziemlich hart

Rückwirkend 15 Jahre.

Kommentar:

Wenn man jahrelang für eine Serie übersetzt, sollte man eigentlich wissen, wie man die Hauptschauplätze korrekt schreibt. Das die zweite Zeile komplett daneben ist brauche ich wohl nicht zu erwähnen. In der dritten haben sie aber den V

  
Original:

Shary: It's good to see you, Willy.

Übersetzung:

Shary: Schön dich wieder zu sehen, Willy.

Kommentar:

Das "wieder" macht den darauf folgenden Gag kaputt.

  
Original:

Jimbo: Is this legal, man?
Skinner: Only here, and in Mississippi.

Übersetzung:

Skinner: Nein, nur hier und in Mississippi.

Kommentar:

Wer hat denn hier dieses völlig widersprüchliche "Nein" reingesetzt?

  
Original:

Homer: Come to bed, Marge!
[Marge will den Schirm aus dem Haar nehmen.] Homer: No, no leave it in.

Übersetzung:

Homer: Lass den auf!

Kommentar:

Strenggenommen müsste es heißen "Lass den drin", aber diese Version ist auch in Ordnung.

  
Original:

Barney: Buy me a beer, two bucks a glass.
Come on, help me, I'm freezing my ass.

Übersetzung:

Barney: Kauft mir ein Bier, nur zwei Dollar ein Glass.
Und kommt schon und helft mir, mich friert's schon am Arsch.

Kommentar:

1. Die beiden "und"s sind unnötig

2. "I'm freezing my ass" heißt "Ich frier mir den Arsch ab", dass heißt er ihm ist es am ganzen Körper kalt.

  
Original:

Barney: Buy me brandy, a snifter of wine.
Who am I kidding? I'll drink turpentine.

Übersetzung:

Barney: Kauft mir 'nen Brandy, oder ein Pokälchen voll Wein.
Seid nicht so herzlos, selbst wenn ihr mir Terpentin gebt schütt ich's rein.

Kommentar:

1. "snifter" ist ein Schwenker und "Who am I kidding" heißt "Wem mach ich was vor?".

2. Umständlicher hätte man die zweite Zeile wohl nicht ausdrücken können.

  
Original:

Moe: Move it, ya drunk,
Or I'll blast your rear end.

Barney: I found two bucks!
Moe: Then come in, my friend!

Übersetzung:

Moe: Verschwinde, du Schluckspecht
oder ich knall dich ab wie ein Puter.

Barney: Ich hab zwei Dollar gefunden!
Moe: Dann komm rein, mein Guter!

Kommentar:

"Drunk" ist mit "Schluckspecht" bei weitem nicht hart genug übersetzt, und nur um des Reimes willen einen Puter reinzudrücken ist unmöglich.

  
Original:

Shary: And so, let us leave
On this heartwarming scene.

Bart: Can I be a boozehound?
Homer: Not till you're fifteen.

Übersetzung:

Shary: Und so verlassen wir
diese herzerwärmende Szene.

Bart: Kann ich ne Schnapsdrossel werden?
Homer: Nicht bis du bist fünfzehn!

Kommentar:

Grauenhaft Satzstellung ist diese.

Original:

Shary: If there's a job that must be done,
You'll find it much more fun...

Übersetzung:

Shary: Gibt's was zu erledigen, Sie Aas,
Macht's einfach viel mehr Spaß...

Kommentar:

Aas?

  
  
Original:

Shary: But the beer will taste more sweet
If you get up off your seat.

Übersetzung:

Shary: Aber das Bier bringt sie zum schweben
wenn Sie sich von Ihrem Platz erheben.

Kommentar:

Das muss ein verdammt starkes Bier und eine verdammt große Menge sein, das es einen zum Schweben bringt ;-)

  
Original:

Bronson: And now, I'm going to Emmett's Fix-it Shop. To fix Emmett.

Übersetzung:

Bronson: Jetzt geh ich in Emmets Fertiggerichteladen und mach Emmett fertig.

Kommentar:

Gar keine schlechte Idee. Dumm nur, dass es keine Fertiggerichteläden gibt (und zu der Zeit, in der die Szene spielt gab es wohl noch nicht einmal Fertiggerichte). Was besseres würde mir aber auf die Schnelle auch nicht einfallen.

  
Original:

Bart: I got a better game. It's called "whipping cupcakes".

Übersetzung:

Bart: Es heißt "Mohrenköpfe an die Wand knallen".

Kommentar:

Cupcakes sind Törtchen (in früheren Folgen auch schon einmal so übersetzt), stattdessen "Mohrenköpfe" zu nehmen ist also unnötig. "Knallen" hingegen ist gar nicht mal so schlecht, auch wenn es durchaus bessere

  
Original:

Reservoir Cats

Übersetzung:

Stausee-Katzen

Kommentar:

Fast so grauenhaft wie das Bürgerkriegserholungsheim. Nur dass diesmal auch gleich noch eine Anspielung flöten geht.

  
Original:

Shary: You people will be the death of me.

Übersetzung:

Shary: Ihr beide treibt mich noch irgendwann in den Tod.

Kommentar:

Mit "People" sind nicht nur Bart und Lisa, sondern auch Homer gemeint.

  
Original:

Shary: Wasted away again in Margaritaville...
Barney: Searching for my lost shaker of salt...

Übersetzung:

Shary: So siechen wir weiter in Margaritaville...
Barney: Auf der Suche nach meinem verlorenen Salzstreuer...

Kommentar:

Unglaublich! Die Übersetzer haben gemerkt, dass sich hier nichts reimen soll. Dafür haben sie aber (nachdem sie es zweimal völlig sinnlos gebracht haben) "wieder" nicht bzw. falsch übersetzt.

Original:

Shary: But haven't I taught you peole anything?
Homer: Nope.
Lisa: Nope.
...

Übersetzung:

Homer: Nein.
Lisa: Nein.
...

Kommentar:

"Nö" hätte als deutsche Übersetzung bessser gepasst.

  
Original:

Homer: Around the house, I never lift a finger,
As a husband and a father, I'm sub-par.

Übersetzung:

Homer: Hier im Haus, da rühr ich keinen Finger,
Als Ehemann und Vater bin ich King.

Kommentar:

"sub-par" heißt "lausig", "schlecht", "unterdurchschnittlich"... (das sagen mir zumindest meine Golf-Kentnisse)

  
Original:

Ned: They're not perfect,
But the Lord says "Love thy neighbour.".

Übersetzung:

Ned: Sie sind nicht perfekt,
Doch der Herr sagt "Liebe deinen Nachbarn.".

Kommentar:

Ich dachte immer, er sagt "Liebe deinen Nächsten".

  
Original:

Shary: Don't think it's sour grapes,
But you're all a bunch of apes.

Übersetzung:

Shary: Das liegt nicht an sauren Trauben,
Ihr seid Affen, das könnt ihr mir glauben.

Kommentar:

Ganz zum Schluss noch ein Hammer: Die erste Zeile heißt schlicht und ergreigend "Nehmt's mir nicht übel"



Last Update:
04.10.1999

BART 3G03 is Copyright © 1999 by Christof Nixa (chrizz.nixx@t-online.de). Verbreitung in öffentlich zugänglichen Datennetzen gestattet.

BART (Bugs And Rigged Translations) ist ein nichtkommerzielles Projekt einiger Freiwilliger, die sich durch die Newsgruppe de.rec.tv.simpsons kennengelernt haben. Wer mitarbeiten möchte, der schicke seine Beiträge an Kai Rode (kai_rode@bigfoot.com).

Die HTML-Fassung wurde automatisch von Jo-Jo V97.10.18 erstellt. Jo-Jo is Copyright © 1997 by Florian Schneider.