|
|
|
|
Production
Info |
- Written by Richard Appel
- Directed by Dominic Polcino
|
|
|
Plot |
Bart arbeitet in einem Amüsierbetrieb, was die ganze
Stadt in Aufruhr bringt.
|
|
|
Couch |
OFF steht vor bzw. auf der Couch, dahinter viele Einwohner
Springfields. Das Gesamtbild ähnelt sehr stark dem Cover des
Albums "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" von den
Beatles.
|
|
|
Schon bemerkt?
Did you notice? |
- Lisa's Pfirsichbaum ähnelt dem Springfielder
Zitronenbaum.
- Homer kann kochen, und zwar so gut, dass Bart sogar mehr
will.
- Auf Mr. Burns' Picknickkorb stehen seine Initialen.
- Beim Picknick kniet Burns auf einem Kissen.
- Smithers und Burns haben sogar einen Kronleuchter zum
Picknick mitgebracht.
- Das ferngesteuerte Modellflugzeug prallt von Smithers' Kopf
ab, ohne ihm jeglichen Schaden zuzufügen.
- Bart versucht nicht, sich mit der linken Hand wieder
festzuhalten, nachdem die Raupe darüber gelaufen ist.
- Bart kann (zumindest eine Zeit lang) sein gesamtes
Körpergewicht an zwei Fingern halten.
- Belle scheint Bart den ganzen Weg vom Amüsierbetrieb bis
zum Simpson-Haus am Ohr gezogen zu haben.
- Während der ganzen Episode ist nur eine Frau
wirklich nackt.
- Rainier Wolfcastle und die Golden Globe-Nominierte behaupten,
Tiere schützen zu wollen, obwohl sie Pelzmäntel
tragen.
- Als die Ölwelle auf Marge, Maggie und Lisa zurollt,
nimmt Maggie ihren Schnuller aus dem Mund und hebt ihn hoch.
- Nachdem Marge wieder heimkommt, verschwinden Maggie und Lisa
vollkommen von der Episode.
- Marge scheint Patty's Besuch im Amüsierbetrieb egal zu
sein.
- Smithers hat einen deprimierten Gesichtsausdruck, nachdem er
im Amüsierbetrieb war.
- Hans Maulwurf konnte den Feuerpfeil ziemlich genau 3 Minuten
festhalten, bevor er Marge nur knapp verfehlte.
- Apu schwingt an einem Baum, als der Amüsierbetrieb
auseinander genommen wird.
- Homer wäre es egal, wenn Moe's Taverne geschlossen
würde (zumindest behauptet er es).
- Marge ist ein schrecklicher Bauchredner.
|
|
|
Bezüge
References |
- "Playboy After Dark", eine US-Show in den 60ern geleitet von
Hugh Heffner
- "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band"
- Der Couchgag parodiert das Cover dieses Albums
- Jaqueline Kennedy
- Quimby's Frau und die verstorbene First Lady tragen scheinen
denselben Modeberater zu haben.
- Das Exxon Valdez Unglück
- 1989 ist Captain James Hazelwood mit der Exon Valdez an der
Küste von Alaska gestrandet. Sechs Stunden später ergab
ein Alkoholtest, dass er immernoch stockbesoffen war.
- "Our House" (Song von Crosby, Stills und Nash)
- Lovejoys Spruch ähnelt einer Textpassage dieses Songs:
"Our house is a very, very, very fine house" (nur OV)
- Twiggy, ein sehr mageres Model aus den 60ern
|
|
|
Bezüge zu
früheren Folgen |
- Itchy & Scratchy wird unterbrochen
- [9F16]
Lisa schält aus Versehen um
- [1F02]
Die Streber aus der Uni ziehen den Fernsehstecker heraus
- [4F06]
Sondermeldung: Millionen Tonnen Öl verschmutzen den
Babyrobbenstrand
- [7G07]
Eine aufgebrachter Pöbel mit Fackeln und anderen Waffen
- [7G10]
"Unterhaltung für Männer" in Springfield
- [7F09]
Marge startet einen moralischen Kreuzzug, der letztendlich
fehlschlägt
- [7F20],
[8F14], [9F20] Das Haus
ist schmutzig als Marge ausser Haus ist
- [7F21]
Bart arbeitet für eine ältere Frau
- [8F03]
Bart bekommt einen Job in einem Privatclub
- [8F11]
Eine Berühmtheit (Sting) behauptet, dass es ihm bei einem
Akt der Hifsbereitschaft nicht um Publicity geht
- [8F14]
Bart hantiert mit Damenunterwäsche herum
- [8F16]
Bart löst eine verstopften Ausguss
- [9F03]
Homer ist abgeneigt, Bart zu bestrafen
- [9F05]
Jack Marley erscheint
- [9F05],
[2F19] Marge
bekommt einen Job
- [9F10]
Fast alle Charaktere erscheinen im Couchgag
- [9F21]
Homer's Rücken zur Kamera gedreht ist wie der von Paul
McCartney
- [1F08]
Ein geöffnetes Casino
- [1F12]
Frisbee (vgl. ferngesteuertes Modellflugzeug) landet auf dem
Rasen einer reichen Person
- [1F21]
Mr. Burns bei einem Picknick
- [1F22]
Die Wörter "Bart" und "Dark" erscheinen im US-Titel der
Episode
- [1F22]
Bart stürzt von einem hohem Gegenstand
- [2F04]
Ein anderes Mitglied der Lovejoy-Familie erscheint
- [2F07]
Milhouse glaubt an eine übernatürliche
Verschwörung
- [2F21]
Marge als schlechte Bauchrednerin (McGruff, der Polizeihund)
- [3F01]
Itchy attackiert Scratchy mit einer zerbrochenen Flasche
- [3F02]
Martin fällt aus einem Boot
- [3F06]
Die Lovejoys und die Flanders kommen an die Tür der Simpsons
und geben Ratschläge, was zu tun ist
- [3F08]
Ein Bild mit Eisenhower erscheint
- [3F09]
Eine Villa in Springfield
- [3F09]
Bart bekommt Ärger mit einem Nachbarn
- [3F20]
Ein aufgebrachter Pöbel kündigt sich an.
- [3F22]
Grandpa kommt in den Amüsierbetrieb, sieht Bart, dreht sich
um und geht wortlos wieder weg (vgl. Marge, nachdem sie die
Teenager hört)
- [3F22]
Homer's improvisierte Unterwäsche
|
|
|
Standbildspaß
Freeze Frame Fun |
Dinge, die aus Homer's Einkaufstütenhose fallen:
- 1 Dose Bier
- 2 Bananen
- 2 Eier
- 3 Karotten
- 2 andere Boxen
- 1 Behälter, der aussieht wie die Honigflasche, die wie
ein Bär geformt ist (könnte aber auch ein Shampoo
o.ä. sein)
Schild vor dem Rathaus:
TONIGHT:
TOWN MEETING
TOMORROW:
TOWN MEETING BLOOPERS
Leute im Rathaus:
- Erste Reihe: Helen und Timothy Lovejoy, Marge, Maude und Ned
Flanders
- Zweite Reihe: Carl, Ms. Hoover, ?, ?, Lenny
- Dritte Reihe: Kent Brockman, Ruth Powers, Kirk und Luanne Van
Houten, Ms. Albright, Moe
- Vierte Reihe: ? (sieht aus wie Oberschulrat Chalmers), ?,
Hans Maulwurf, Sideshow Mel, Edna Krabappel, Sanjay, Apu
- Fünfte Reihe: Eugene und Rusty
- Als Ned das Licht ausmacht: Frink und Mrs. Glick im linken
Durchgang, Mr. Largo rechts
- "Julius!": Eddie, Lou // Mrs. und Julius Hibbert
- "Clancy!": Sideshow Mel, Willy, Küchenhilfe Doris //
Sarah und Clancy Wiggum, Otto (Dieses Bild widerspricht
anderen)
- "Skinner!": Chalmers, Seymour und Agnes Skinner
- "Smithers?": Smithers, Burns
- Gehört, aber nicht gesehen: Selma, Brandine (Cletus'
Freundin)
- Am Ende: Abe, Jasper
Leute in der Meute mit ihren Waffen
In alpahbetical order:
Mrs. Albright, Apu (Brecheisen), Barney, Bart, Kent Brockman
(Hammer), Burns, Carl, Chalmers, Comic Book Guy, Dolph, Eddie,
Ned Flanders (Fackel), Maude Flanders, Professor Frink (Axt),
Grampa, Herman (Brett mit Nagel), Dr. Hibbert (Brecheisen),
Homer, Hummelmann, Jasper, Jimbo, Kearney, Mrs. Krabappel,
Krusty, Mr. Largo (Presslufthammer), Lenny (Fackel), Rev. Lovejoy
(Brecheisen), Helen Lovejoy (Schaufel), Captain McAllister,
Sideshow Mel (Hammer), Moe (Brecheisen), Hans Maulwurf (brennender
Pfeil und Bogen), Otto (Axt), Bürgermeister Quimby, Mrs.
Quimby, Skinner (Brecheisen), Mr. Van Houten (Hammer), Chief
Wiggum, Willy (Mistgabel)
Zuschauer von Marge's Vorführung:
Pro Tisch zwei Zuschauer; von links nach rechts (von Marge aus
gesehen)
- Erste Reihe: Grampa (allein), Chalmers (blaue Haare,
könnte auch Burns oder Kirk Van Houten sein) und Skinner,
Ned und Rev. Lovejoy
- Zweite Reihe: Bürgermeister Quimby und Kent Brockman,
Apu und Dr. Hibbert, Homer und Lenny
- Dritte Reihe: Carl und Moe (nicht sicher, die Gesichter sind
nicht zu sehen), zwei weitere Tische mit gesichtslosen Leuten,
Chief Wiggum und Lionel Hutz
|
|
|
Fehler
Goofs |
- Babyrobben wachsen auf Eisschollen auf, nicht an
Stränden.
- Ein verölter Seehund könnte nie ganz gereinigt
werden, indem man ihn einfach mit einem Tuch putzt.
- Eine Katze könnte nie auf so langen Nägeln
laufen.
- Wenn Rainier Wolfcastle's Sack mit Strandläufern
gefüllt wäre, wären es nie 104 Pfund gewesen.
- Der Müll unter Homer's und Bart's Köpfen und
Rumpfen hätte beim Machen der "Müllengel" nicht
verschwunden sein dürfen.
- Seit wann sind Martin und Ralph Freunde?
- Martin und Ralph hätten nie in solch seichtem Wasser
paddeln können.
- Wie in vielen anderen Episoden fehlt die Villa von Bush (bzw.
Herald Ford) auf der anderen Straßenseite der
Simpsons.
- Als Belle Bart die Tür öffnet, als dieser kommt, um
auszuhelfen, ist ihr Arm für eine kurze Zeit vollkommen
gelb, erst dann erscheint der Ärmel von ihrem Kleid.
- Homer sieht mit Lebensmitteln in seiner
Einkaufstütenhose nicht fetter aus als ohne.
- Es ist illegal für Minderjährige in einem
Amüsierbetrieb zu arbeiten.
- Der Amüsierbetrieb hatte ein Casino seit es vor vielen
Jahren eröffnet wurde, obwohl Glücksspiel bis [1F08] illegal
war.
- Als Lionel Hutz würfelt, rollen die Würfel nicht,
bis sie beinahe das Ende des Tisches erreicht haben.
- Einer der Würfel hat eine 2 dort, wo normalerweise eine
6 sein müsste (die 2 ist direkt neben der 5, obwohl sie
eigentlich auf der gegenüberliegenden Seite der 5 sein
müsste).
- Grampa muss sein Hut zurückgekauft haben, weil Herman
ihn in [7F17] zum Verkauf
freigibt.
- Wie in [8F14] (aber nicht in
[7F20] und
[9F20]),
wird das Haus auf unerklärliche Weise gesäubert.
- Als Dr. Nick Riviera während Bart's Comedy-Einlage von
hinten gesehen wird, trägt er seinen weißen
Arztkittel. Im nächsten Bild, als wir ihn von vorne sehen,
trägt er ein rosa Hemd.
- Die Streichholzschachtel, die Marge hielt, verschwindet in
ihrer Hand. [Also warum sollte Belle sie als Bauchredner
einstellen, wenn sie ein großer Zauberer ist :-) ]
- Marge war in anderen Episoden etwa 34 Jahre alt, nicht 37.
(siehe weiter unten)
- Quimby's Sonnenbräune ist in seiner ersten Szene
deutlich zu erkennen, aber in späteren Szenen ist sie
verschwunden.
- Warum sollte Marge gegen Glücksspiel sein? In [1F08] war sie
dafür.
- Wenn man bedenkt, dass Springfield einen gut besuchten
Rotlichtbezirk hat (wie in [7G10] bewiesen
wurde), warum bringt dann dieser relativ geschmackvolle
Amüsierbetrieb ganz Springfield in Aufruhr? (Natürlich
hat Bart in [7G10] nicht im
Rotlichtbezirk gearbeitet).
- Krusty, Wiggum, und Skinner sind während dem Song
außerhalb des Hauses, aber im nächsten Bild schauen
sie von innen aus einem Fenster heraus.
- Marge reißt mit dem Bulldozer das fest verschlossene
Tor zum Amüsierbetrieb aus den Angeln, obwohl es Lovejoy
kurz zuvor schon aufgebrochen hatte.
|
|
|
Kommentare |
Aus dem Hintersten meines Gedächtnisses
"Derriere" wird hier mit "Hinter" übersetzt (laut Belle
bedeutet "Maison Derriere" "Hinterhaus"). "Derriere" ist
französisch und hat auch noch eine andere deutsche
Bedeutung, es heißt nämlich auch "Hintern", was
natürlich gut zu einem Amüsierbetrieb passt...
Happy Birthday... schon wieder
Marge ist in dieser Episode 37 Jahre alt, in früheren
Episoden war sie immer um die 34. Scheinbar wollten die Schreiber
Marge's Alter an Homer's neues Alter (38 Jahre) in [4F03] anpassen, was
dämlich ist, da es schon lange anerkannt ist, dass die
Charaktere eben nicht altern! Andererseits jedoch ist Bart
immernoch 10 Jahre alt, also nicht gealtert. Das heißt
also, dass manche Charaktere nicht zu altern scheinen, und andere
doch. Oder dass die Schreiber einfach zu dumm sind, sich
über das Alter zu einigen.
Ist Smithers schwul?
Haynes Lee: Als das Bild von dem enttäuschten
Smithers beim Verlassen des Amüsierbetriebs gezeigt wird,
lautet seine Entschuldigung gegegüber Burns:
"Meine Eltern haben darauf bestanden, dass ich es zumindest mal
probiere..."
|
|
|
Lyrics |
The Spring In Springfield
Homer: You could close down Moe's,
Or the Kwik-E-Mart,
And nobody would care,
But the heart and soul
Of Springfield's in
Our Maison Derriere!
Belle: We're the sauce on your steak,
We're the cheese in your cake,
We put the spring in Springfield.
Tänzerin 1: We're the lace on the nightgown,
Tänzerin 2: The point after touchdown,
Belle und Tänzerinnen: Yes we put the spring in
Springfield.
Belle: We're that little extra spice
That makes existence extra-nice,
A giddy little thrill
At a reasonable price.
Lovejoy: Our only major quarrel's
With your total lack of morals.
Tänzerin 3: Our skimpy costumes ain't so bad,
Tänzerin 4: They seem to entertain your dad!
Belle und Tänzerinnen: The gin in your martini,
The clams on your linguine,
Yes we keep the
(Belle lässt die Fühler von dem Hummelmann nach hinten
schnellen)
In Springfield!
Wiggum, Krusty, Skinner: We remember our first visit,
Mayor Quimby: The service was exquisite!
Mrs Quimby: Why Joseph, I had no idea!
Mayor Quimby: Come on now, you were working here!
Grampa, Jasper: Without it we'd have had no fun
Since March of 1961!
Bart: To shut it down now would be twisted,
Jimbo, Dolph, Kearney: We just heard this place
existed!
Tänzerinnen: We're the highlights in your
hairdo,
Apu: The extra arms on Vishnu,
Tänzerinnen: So don't take the
(Barney öffnet einen Krusty-in-der-Box)
Alle: We won't take the
(Sideshow Mel bläst auf seiner Flöte)
Alle: Yes let's keep the
(Moe schlägt zwei Mülleimerdeckel zusammen)
In Springfield!
|
|
|
Untertitel bei dem
Song |
Der Zeilenumbruch entspricht dem Untertitel in der Episode;
ein "/" am Zeilananfang steht für ein neues Bild.
Wir könnten auch Moe's Laden
schließen, oder den Kwik-E-Mart.
/Und keiner würde weinen so sehr,...
/Aber das Herz
und die Seele... von Springfield
liegt in unserem Maison Derriere.
/Wir sind die Soße auf dem Steak...
Und das Aroma im Shake.
/Wir helfen Springfield
auf die Sprünge.
/Wir sind die Spitzen im Nachtgewand.
- Der süße Spatz in der Hand.
/Wir helfen Springfield
auf die Sprünge.
/'Ne besonders scharfe Extrawürze,
die euch das Leben besonders versüßt.
/Obendrein sind wir nicht
zu teuer, so daß es jeder genießt
/Und unser Bürgermeister streitet,
weil ihr Unmoral verbreitet.
/Unsre knappen Kostümchen
lassen wir fallen. Das scheint
sogar Ihrem Dad zu gefallen!
/Wie der Gin in dem Martini,...
den Muscheln in den Linguini,...
/So halten wir den... in Springfield.
/Bei unserer ersten Visite...
/war der Service exquisite.
/Aber Joseph,
ich hatte ja keine Ahnung.
/Hey, Moment mal,
wir haben ja gearbeitet.
/Ohne den Laden
wär's nicht so prächtig seit
Neunzehnhunderteinundsechzig.
/Den Schuppen jetzt zu schließen,
wär' wirklich Schiet.
/Wir haben gerade erst gehört,
daß es ihn überhaupt gibt.
/Wir beglücken euch wie ein Guru.
/Mit den vielen Armen von Vishnu.
/Also nehmt nicht den ...
/Wir nehmen nicht den ...
/Ja, behalten wir den ...
in Springfield.
|
|
|
Übersetzung |
Fehler und Besonderheiten
|
|
|
Original |
[Bart & Lisa vor dem TV. Man hört das I&S Theme,
das plötzlich unterbrochen wird, leerer Bildschirm]
Bart & Lisa: [schreiend] Dad! V-chip, v-chip!
|
Übersetzung |
Bart & Lisa: Dad! Der Gewalt-Chip! Der
Gewalt-Chip!
|
Kommentar |
Gut gemacht, die Übersezter haben erkannt, um was es
geht. Der V-Chip ist ein Chip, der in einigen neueren Fernsehern
eingebaut wurde, um Kinder vor brutalen Gewaltsszenen zu
schützen. Also wird durch den V-Chip bei allen Programmen,
die als gewalttätig eingeschätzt werden, der Fernseher
einfach abgeschaltet.
|
|
|
Original |
Brockman: A massive tanker has run aground on the
central coastline, spilling millions of gallons of oil on
Baby Seal Beach.
|
Übersetzung |
Brockman: Ein Großtanker ist im zentralen
Küstenabschnitt auf Grund gelaufen und Millionen
Liter Öl haben den Babyrobbenstrand verschmutzt.
|
Kommentar |
Die Eindeutschung von Gallons in Liter ist in Ordnung, auch
wenn ein Liter bekanntlich nicht einem Gallon entspricht.
|
|
|
Original |
[Milhouse's Modellflugzeug fliegt auf Ralph und Martin zu]
Martin: Ah! It's gaining on us!
Ralph: I'm pedaling backwards!
|
Übersetzung |
Martin: Es kommt direkt auf uns zu!
Ralph: Treten wir rückwärts in die
Pedale!
|
Kommentar |
Ralph's Originalsatz ist einfach ein Aussagesatz, der
überhaupt nichts mit Martin's Bemerkung zu tun hat, was
natürlich zu Ralph passt. In der deutschen Version hört
es sich hingegen so an, als ob Ralph einen Vorschlag machen
würde, um dem Flugzeug zu entkommen. Warum wird Ralph's Text
nicht einfach wörtlich übersetzt?
|
|
|
Original |
Bart: S-U-C-C-E-E-S! That's the way you spell
succe...
|
Übersetzung |
Bart: E-R-F-O-L-G! So schreibt man Erfolg!
|
Kommentar |
Tja, der Gag ist im Arsch. Im Original ist Bart zu
dumm, "Success" richtig zu buchstabieren, aber die
Übersetzer sind ja besonders helle und versauen den Gag,
indem sie Bart "Erfolg" richtig buchstabieren lassen.
|
|
|
Original |
Bart: Adam and Eve must have been the first
bookkeepers. They invented the "loose-leaf" system.
|
Übersetzung |
Bart: Adam und Eva müssen die ersten Profimusiker
gewesen sein. Die beiden haben meistens vom Blatt gespielt.
|
Kommentar |
Was soll denn das? Die deutsche Version ist überhaupt
nicht mehr witzig. Der Gag hätte problemlos wörtlich
übersetzt werden können, Lose-Blatt-Sammlungen gibt es
auch in Deutschland.
|
|
|
Original |
Ned: I'm as permissive as the next parent, I mean, just
yesterday I let Todd buy some red-hots with a cartoon devil on
the box...
|
Übersetzung |
Bart: [...] Erst gestern durfte sich Todd eine
Zuckerstange kaufen mit einem Teufel auf der Schachtel.
|
Kommentar |
Red-Hots sind Bonbons mit sehr scharfem Geschmack, aber da die
hier wohl kaum jemand kennt, geht die Übersetzung mit
"Zuckerstangen" in Ordnung.
|
|
|
Original |
Moe: Yeah, well what's wrong with this house? Is it the
plumbing?
Marge: No. It's a house of ill fame.
|
Übersetzung |
Marge: Nein. Es ist ein Haus mit schlechtem Ruf.
|
Kommentar |
Dass "house of ill fame" nicht nur "Haus mit schlechtem
Namen/Ruf", sondern auch "Bordell" heißt, kann schlecht
übersetzt werden.
Im folgenden habe ich den Song "The Spring In Springfield" und
die Übersetzung im Untertitel mal Stück für
Stück auseinandergenommen:
|
|
|
Original |
Homer: You could close down Moe's,
Or the Kwik-E-Mart.
|
Untertitel |
Homer: Wir könnten auch Moe's Laden
schließen,
oder den Kwik-E-Mart.
|
Kommentar |
"Moe's Laden"? Sein "Laden" wurde bisher immer mit "Moe's Bar"
oder "Moe's Taverne" übersetzt, warum nicht auch hier? Unter
diesen Umständen hätte man auch erwarten können,
dass "Mart" mit "Markt" übersetzt wird, was hier
jedoch nicht der Fall war. Kompliment.
|
|
|
Original |
Homer: And nobody would care,
But the heart and soul
Of Springfield's in
Our Maison Derriere!
|
Untertitel |
Homer: Und keiner würde weinen so
sehr,...
Aber das Herz und die Seele...
Von Springfield liegt
in unserem Maison Derriere.
|
Kommentar |
Schon an diesem Anfang kann man erkennen, dass die
Übersetzer versucht haben, die Reimform des Songs auch im
Untertitel aufzuerhalten. Warum? In früheren Episoden war
der Untertitel immer die wörtliche Übersetzung, ohne
Reim.
Aber zugegeben, in diesem Fall ist der Reim ganz gut gelungen
ohne den Sinn der Aussage bedeutend zu ändern.
|
|
|
Original |
Belle: We're the sauce on your steak,
We're the cheese in your cake.
|
Untertitel |
Belle: Wir sind die Soße auf dem Steak...
Und das Aroma im Shake.
|
Kommentar |
Hier fängt es schon an. Nur der Reimform wegen wurde hier
die zweite Zeile komplett verändert, die wörtliche
Übersetzung mit "Käse im Kuchen" wäre besser
gewesen.
|
|
|
Original |
Belle: We put the spring in Springfield.
|
Untertitel |
Belle: Wir helfen Springfield auf die Sprünge.
|
Kommentar |
Sehr einfallsreiche Übersetzung!
|
|
|
Original |
Tänzerin 1: We're the lace on the nightgown,
Tänzerin 2: The point after touchdown,
|
Untertitel |
Tänzerin 1: Wir sind die Spitzen im
Nachtgewand.
Tänzerin 2: - Der süße Spatz in der
Hand.
|
Kommentar |
Wieder wurde der Sinn nur wegen dem Reim geändert, und
wieder hätte es die wörtliche Übersetzung auch
getan.
|
|
|
Original |
Belle: We're that little extra spice
That makes existence extra-nice,
A giddy little thrill
At a reasonable price.
|
Untertitel |
Belle: 'Ne besonders scharfe
Extrawürze,
die euch das Leben besonders versüßt.
Obendrein sind wir nicht zu teuer,
so daß es jeder genießt.
|
Kommentar |
Ein erbärmlicher Versuch, einen Reim zu finden
(versüßt - genießt). Hinzu kommt, dass die
Übersetzer den Unterschied zwischen "little extra
spice" und "besonders scharfe Extrawürze" nicht zu
kennen scheinen.
|
|
|
Original |
Lovejoy: Our only major quarrel's
With your total lack of morals.
|
Untertitel |
Lovejoy: Und unser Bürgermeister streitet,
weil ihr Unmoral verbreitet.
|
Kommentar |
Eine der dämlichsten Übersetzungen, die mir je
untergekommen ist.
Korrekte Übersetzung: "Unser einziger großer Einwand
richtet sich gegen euren totalen Mangel an Moral".
Die schwachsinnigen Fehler der Übersetzer: Sie haben
"major" mit "mayor" (=Bürgermeister) verwechselt, das Wort
"quarrel" mit "streiten" übersetzt, obwohl in diesem Fall
"Einwand" gemeint ist und sie dachten, dass das apostrophierte
"s", das hier für die dritte Form Singular von "be" (also
"is") steht, zum vermeintlichen Verb "quarrel" gehört.
Mir ist unklar, wie man (als Profiübersetzer!) so viele
Fehler in einen einzigen Satz packen kann.
|
|
|
Original |
Tänzerin 3: Our skimpy costumes ain't so bad,
Tänzerin 4: They seem to entertain your dad!
|
Untertitel |
Tänzerin 3: Unsre knappen Kostümchen lassen
wir fallen.
Tänzerin 4: Das scheint sogar Ihrem Dad zu
gefallen!
|
Kommentar |
Auch hier ein mäßiger Reim, aber wenigstens nicht
sinnentstellend.
|
|
|
Original |
Belle und Tänzerinnen: The gin in your
martini,
The clams on your linguine,
Yes we keep the
[Belle lässt die Fühler von dem Hummelmann nach hinten
schnellen]
In Springfield!
|
Untertitel |
Belle und Tänzerinnen: Wie der Gin in dem
Martini,...
den Muscheln in den Linguini,...
So halten wir den...
in Springfield.
|
Kommentar |
Kann hier in dem deutschen Satz vielleicht noch irgendjemand
einen Sinn erkennen?
|
|
|
Original |
Wiggum, Krusty, Skinner: We remember our first
visit,
Quimby: The service was exquisite!
Mrs Quimby: Why Joseph, I had no idea!
Quimby: Come on now, you were working here!
|
Untertitel |
Wiggum, Krusty, Skinner: Bei unserer ersten
Visite...
Quimby: War der Service exquisite.
Mrs Quimby: Aber Joseph, ich hatte ja keine Ahnung,
Quimby: Hey, Moment mal, wir haben ja gearbeitet.
|
Kommentar |
Aaaarrgh! Nicht mehr auszuhalten! Im Original ist Mrs Quimby
erzürnt darüber, dass ihr Mann den Amüsierbetrieb
besucht hat, Quimby entgegnet ihr dann, dass sie selbst ja in dem
Amüsierschuppen gearbeitet habe. Aber die Synchrodeppen
peilen sowas natürlich nicht, die Übersetzung macht gar
keinen Sinn mehr.
Außerdem schreibt man das deutsche Wort "exquisit" ohne
"e" am Wortende, aber es muss sich ja auf "Vistite" reimen, also
wird mal schnell eine neue Schreibweise und Aussprache
erfunden...
|
|
|
Original |
Grampa, Jasper: Without it we'd have had no fun
Since March of 1961!
|
Untertitel |
Grampa, Jasper: Ohne den Laden wär's nicht so
prächtig
seit Neunzehnhunderteinundsechzig.
|
Kommentar |
In der Übersetzung fehlt die genaue Zeitangabe, seit wann
es den Amüsierbetrieb gibt.
Auch der (ohnehin überflüssige) Reim ist nicht so
besonders.
|
|
|
Original |
Bart: To shut it down now would be twisted,
Jimbo, Dolph, Kearney: We just heard this place
existed!
|
Untertitel |
Bart: Den Schuppen jetzt zu schließen, wär'
wirklich Schiet.
Jimbo, Dolph, Kearney: Wir haben gerade erst gehört,
daß es ihn überhaupt gibt.
|
Kommentar |
"Shiet" ist norddeutsch für "Scheiße". Aber ohne
einen Blick in den Duden zu werfen hätte das wohl kaum ein
Süddeutscher gewusst, und so toll ist der Reim
(vorrausgesetzt es soll überhaupt ein Reim sein) ja auch
wieder nicht, dass man hier nicht einen anderen Ausdruck
hätte nehmen können.
|
|
|
Original |
Tänzerinnen: We're the highlights in your
hairdo,
Apu: The extra arms on Vishnu.
|
Untertitel |
Tänzerinnen: Wir beglücken euch wie ein
Guru.
Apu: Mit den vielen Armen von Vishnu.
|
Kommentar |
1) Die ganze Passage wurde sinnentstellend übersetzt.
2) Inwiefern werden Personen von Gurus "beglückt"?
Das war's mit dem Song. Eine schlechteren Untertitel habe ich
selten gesehen.
|
|
|
Original |
Lovejoy: This house is a very, very, very fine
house.
|
Übersetzung |
Lovejoy: Und es ist nicht nur ein sehr feines Haus, es
ist auch ein wichtiges Haus.
|
Kommentar |
Warum wurde hier nicht einfach wörtlich
übersetzt?
|
|
|
Original |
Helen: It was a very convincing song, Marge!
Skinner: Mm-hm, there were kicks and
everything.
|
Übersetzung |
Skinner: Mm-hm, mit Schwung und allem drum und
dran.
|
Kommentar |
Mit "kicks" meint Skinner hier die Kicks der Tänzerinnen,
und "Schwung" ist bekanntlich nicht die korrekte Überseztung
dafür.
|
|
|
Abspann |
Während den Credits wird die Melodie zu "The Spring in
Springfield" gespielt.
|
|
|
Last Update:
25.09.1999 |
BART 4F06 is Copyright © 1999 by Benny Weiland (b.weiland@gmx.de).
Verbreitung in öffentlich zugänglichen Datennetzen
gestattet.
BART (Bugs And Rigged Translations) ist ein
nichtkommerzielles Projekt einiger Freiwilliger, die sich durch
die Newsgruppe
de.rec.tv.simpsons kennengelernt haben. Wer mitarbeiten
möchte, der schicke seine Beiträge an Kai Rode
(kai_rode@bigfoot.com).
Die HTML-Fassung wurde automatisch von Jo-Jo V97.10.18
erstellt. Jo-Jo is Copyright © 1997 by Florian Schneider.
|