![]() |
Eigene Garmin-Landkarten mit MapSource verwenden
Eigene Garmin Karten im img-Format können mit sendmap
auf kartenfähige Garmin-GPS übertragen werden. Besitzt man
MapSource mit entsprechenden Karten, lassen sich eigene Karten
integrieren und zusammen mit anderen MapSource-Produkten auf das GPS
übertragen. Hierzu sind zwei Arbeitschritte erforderlich:
erstellen einer Übersichtskarte und Integration in MapSource. Die
nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf den Einsatz von MapDekode
und GPS TrackMaker.
Detaillierte Informationen zum Vorgehen sind auf der TrackMaker-Seite
und im MapDekode-Manual enhalten.
Am Beispiel der von mir bereitgestellten Garmin-Karte
"Raststätten in Deutschland" werden die einzelnen Schritte
erläutert. Für einzelne Kartenprojekte bietet es sich an, die
Daten in einem separaten Verzeichnis zu speichern, in diesem Beispiel:
"E:\Rasten".
Übersichtskarte anlegen
MapSource benötigt eine Übersichtskarte, die die Grenzen der
Detailkarte(n) enthält. Im Beispiel ist nur eine Detailkarte
enthalten, denkbar wären aber mehrere Detailkarten. Hinweise zum
Anlegen von Detailkarten finden sich hier.
Man öffnet die Detailkarte (dbx-Format) in TrackMaker, entfernt
die überwiegende Anzahl von Punkten und belässt nur einen
Teil, der zur groben Orientierung ausreichend ist.
Dann wählt man den gelben Kartenrahmen durch Doppelklick aus und ruft mit rechtem Mausklick das "Edit-Track-Fenster" auf. Als "Tracklog Name" wird "Map1<F=99999995>" eingetragen. Der Wert "<F=99999995>" bezeichnet hierbei den Namen der Detailkarte (99999995.img), die zuvor angelegt wurde. Sind weitere Detailkarten vorhanden, trägt man als jeweiligen Tracklog Name die Nummer der Detailkarte ein. Das Format ist jeweils "<F=xxxxxxxx>". Als Präfix dient jeweils die Bezeichnung "Mapx", wobei x durch eine fortlaufende Nummer ersetzt wird.
Als Darstellungsart des Tracks wählt man "Green Map Border".
Mit "OK" die Änderung bestätigen.
![]() |
![]() |
Mit dem Rectangle-Tool zeichnet man nun ein Rechteck, das etwas
größer ist als die Begrenzung der (grünen) Detailkarte
und weist im Edit-Track Fenster folgende Attribute zu: Tracklog Name
"Raststaetten" (als Bezeichnung der Karte) und als Darstellungsart
"Yellow Map Background" (Polygons). Änderungen mit "OK"
bestätigen.
Legt man ein Projekt mit mehreren Detailkarten an, ist der "gelbe"
Rahmen so anzulegen, dass er alle Detailkarten umfasst. Wenn die
Detailkarten unmittelbar aneinander grenzen, sollten sie eine minimale
Überlappung haben. Siehe hierzu die Dokumentation auf den
TrackMaker-Seiten.
Die Datei im dbx-Format speichern. Als Name sind 8 Zeichen (Text
und Ziffern) zuläsig. Im Beispiel "Rasten01.dbx".
Mit MapDekode wird jetzt die Übersichstkarte im img-Format
erstellt: "Karte -> Übersichtskarte aus Dbx erstellen". Es
öffnet sich ein Parameter-Fenster, dass man mit den
voreingestellten Werten übernehmen kann, dann wählt man die
Datei aus. MapDekode erzeugt die img-Datei und gibt in der Statuszeile
Meldungen ab. Durch Doppelklick in die Statuszeile kann man die
Meldungen aufrufen und, falls erforderlich, auch speichern. Ist die
img-Datei erzeugt, erscheint dort "Ende der img-Ausgabe".
Integration in MapSource
HINWEIS: mit den nachfolgenden Schritten werden Eingriffe in die
Windows-Registry vorgenommen.
Über "Projekt" ruft man in MapDekode das unten abgebildete
Fenster auf. Fährt man mit dem Mauszeiger über die einzelnen
Eingabefelder, erhält man kurze Informationen, was dort
gespeichert wird.
Es wird eine Projektnummer benötigt, die man > 40 vergeben
sollte, um nicht in Konflikt mit bereits von MapSource benutzten
Nummern zu kommen. Im Beispiel wird "50" eingesetzt. Im nächsten
Feld wird die Versionsnummer "100" (= 1.00) eingetragen. Das
nächste Feld in der Zeile bleibt frei und im letzten Feld vergibt
man einen Copyright-Namen "by narrentech".
In der 2. Zeile ist in den beiden Feldern eine Bezeichnung
einzugeben.
In der 3. Zeile wird im 1. Feld die Projektbezeichnung eingegeben.
Das ist der Name, der in MapSource für diese Karte(n) verwendet
wird. Im 2. Feld wird eine weitere Bezeichnung eingeben.
In der 4. Zeile ist der Pfad zu einer tdb-Datei einzugeben, die
MapSource benötigt. Durch Doppelklick in das weiße Feld kann
man den Pfad auswählen und einen Dateinamen eintragen. (Bsp.
"rasten.tdb"). MapDekode erzeugt die Datei automatisch, wenn sie noch
nicht vorhanden ist.
In der 5. Zeile wählt man durch Doppelklick in das Eingabefeld
den Pfad zur Übersichtskarte aus.
In der 6. Zeile wählt man durch Doppelklick in das Eingabefeld
den Pfad zu den Detailkarten aus.
Als nächsten Schritt wählt man aus der Menüleiste
"TDB -> save TDB und in Registry". Hiermit wird das Projekt in die
Registry eingetragen. Sollten die Angaben unvollständig sein, gibt
MapDekode eine Fehlermeldung aus. Anschließend wählt man aus
der Menüleiste "Karten -> Karten in Liste eintragen". Hiermit
wird die Detailkarte für das Projekt ausgewählt. Zum
Abschluß werden die Ergänzungen über "TDB -> save
TDB und in Registry" vorgenommen.
Startet man jetzt MapSource, erscheint in der Auswahlliste der
Karten "Raststaetten Deutschland". Die Karte kann per Klick in die
Liste der Karten aufgenommen werden, die auf das GPS geladen werden
sollen.
Alle Versuche erfolgen natürlich auf eigene Gefahr.
© Thomas Hasse
23.01.2005